Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 63 / VI / 2012

14. ÖSTERREICHISCHER ARCHÄOLOGENTAG AN DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
19.–21. April 2012

Der 14. Österreichische Archäologentag fand von 19. bis 21. April 2012 an der Universität Graz statt und wurde, wie schon regelmäßig in der jüngeren Vergangenheit, in zwei parallelen Sektionen abgehalten. Dabei widmete sich nach wenigen einleitenden Vorträgen vor dem Plenum eine Sektion vor allem den provinzialrömischen Forschungen und der prähistorischen und mittelalterlichen Archäologie in Österreich, die andere der Klassischen Archäologie und hier vor allem den österreichsichen Forschungen im mediterranen Raum, wobei Portugal, Italien mit Sizilien, Kroatien, Griechenland, Rumänien, die Türkei, Zypern und Ägypten mit dem übrigen nordafrikanischen Raum apostrophiert werden konnten.
Thematisch reichten die insgesamt ca. 90 Beiträge (angemeldet waren 84 Referate und 8 Poster) vom hethitisch-galatischen Tavium bis Lusitanien, vom urgeschichtlichen Alpen-Donau-Raum bis zu ägyptisch-etruskisch-griechischen Kulturbeziehungen. Sie vermittelten ein höchst lebendiges und sehr aktuelles Bild der Vielfalt archäologischer Forschung in Österreich.
Eine besondere Bereicherung stellte der Festvortrag von Hüseyin Alanyalı und Feristah Alanyalı-Soykal (beide Anadolu Üniversitesi Eskişehir) zu den von ihnen geleiteten und seit 2011 unter Beteiligung der Universität Graz durchgeführten Ausgrabungen in Side in Pamphylien dar. Einen weiteren Höhepunkt bildete die erstmalige Verleihung des Erna-Diez-Preises, benannt nach der langjährigen Grazer Ordinaria und gestiftet von ihrer Nichte Ela Etzold-Diez, durch die historische Landeskommission für Steiermark an Georg Tiefengraber, Ortwin Hesch und Heinrich Kranzelbinder dar.
Das Zustandekommen der Veranstaltung wurde durch Sponsorengelder ermöglicht; ich danke den folgenden Geldgebern: Stadt Graz, Land Steiermark, Forschungsservice der KFU.
Für die hervorragende und reibungslose Organisation danke ich allen wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und StudienassistentInnen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität, besonders aber Ute Lohner-Urban als Hauptverantwortlicher und Elisabeth Trinkl für die Aufnahme der Kurzversionen in das Forum Archaeologiae.

PROGRAMM

Donnerstag 19.04.2012


09:00 BEGRÜSSUNG durch den VR Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin POLASCHEK  
     
FORSCHUNGSGESCHICHTE UND METHODE I

09.30-09.50 Karl STROBEL Noreia – Atlantis der Berge
09.50-10.10 Claudia ERTL – Daniel MODL Die Habsburger zwischen Antikenschwärmerei und Archäologie
10.10-10.30 Thomas HAGN Digitale Farbbestimmung in der Archäologie mit dem Munsell Color System
10.30-10.50 Jörg FÜRNHOLZER – Martin KRENN Zu den neuen Richtlinien für archäologische Maßnahmen in Österreich
10.50-11.20 Kaffeepause

Forschungen in Österreich oder die „Provinzialrömische Sektion“

FORSCHUNGSGESCHICHTE UND METHODE II

11.20-11.40 Gudrun WLACH Arnold Schober – Leben und Werk
11.40-12.00 Barbara POROD – Marko MELE InterArch-Steiermark – Interaktives archäologisches Erbe der österreichischen und slowenischen Steiermark
12.00-12.20 Daniel MODL Zum Stand der experimentellen Archäologie in der Steiermark
12.20-12.40 Hans LEHAR Dem ignis languidus auf der Spur
12.40-14.00   Mittagspause
SIEDLUNGS- UND LANDSCHAFTSARCHÄOLOGIE I
Neue Ergebnisse zur Siedlungsgeschichte im Laßnitztal, Weststeiermark

14.00-14.20 Gerald FUCHS 6000 Jahre Siedlungsgeschichte und Landnutzung – ein Überblick
14.20-14.40 Julia WILDING Befunde und Fundmaterial der Kupferzeit aus Weitendorf bei Wildon
14.40-15.00 Attila SZILASI Wohlsdorf: The Bronze Age Settlement and the Wells
15.00-15.20 Andreas HEISS – Ruth DRESCHER-SCHNEIDER Umwelt- und Landwirtschaftsgeschichte im Laßnitztal: Erste Ergebnisse von Pollen- und Großrestanalysen aus Brunnen- und Moorablagerungen
15.20-15.40 Robert FÜRHACKER –Anne-Kathrin KLATZ Moderne Methoden bei der Konservierung/Restaurierung fragiler Funde und komplexer Befunde
15.40-16.10   Pause
16.10-16.30 Gudrun PRAHER Ein latènezeitlicher Siedlungsplatz in Freidorf an der Laßnitz
16.30-16.50 Hannes HEYMANS – Karl OBERHOFER Schönberg: Der römerzeitliche Weiler in Pfostenbauweise und sein Verhältnis zu den bronzezeitlichen Baubefunden

SIEDLUNGS- UND LANDSCHAFTSARCHÄOLOGIE II

16.50-17.10 Nina DORNIG Eine archäologische Landschaft zur Römerzeit: Das Jauntal
17.10-17.30 Stephan LEITNER Die Römerzeit im Oberen Vintschgau. Ein Beitrag zur römischen Siedlungsgeschichte einer alpinen Gebirgsregion
17.30-17.50 René PLOYER Untersuchungen zur Besiedlung des südlichen Hausruckviertels (Oberösterreich) während der römischen Kaiserzeit

Forschungen im Ausland oder die „Klassische Sektion“

MODERNE UND ANTIKE TECHNOLOGIEN

11.20-11.40 Tomas ALUŠIK – Anežka SONSOVA Möglichkeiten für 3D-Rekonstruktionen von archäologischen Stätten des minoischen Kreta
11.40-12.00 Monika HINTERHÖLLER Perspektivische Darstellungsmodi und die Rekonstruktion des Freskenprogramms im Isistempel von Pompeji
12.00-12.20 Lisa PELOSCHEK Funktionell oder rituell? Technologische Charakterisierung spätklassisch-hellenistischer Keramik aus der Nekropole von Aphendrika in Zypern
12.20-12.40 Yvonne SEIDEL Ex oriente? Zur Entstehung und Entwicklung von Beleuchtungsgeräteständern
12.40-14.00 Mittagspause
STADT UND HAUS

14.00-14.20 Dominik MASCHEK Die Stadt als Archiv: Methodische Überlegungen zur Analyse von Zeit, Raum und Handlung im spätklassischen Athen
14.20-14.40 Martin SEYER Forschungen zur Urbanistik in Limyra/Lykien
14.40-15.00 Wolfgang MÜLLER Die Stadtmauer von Syene. Konstruktion – Datierung – Rekonstruktion
15.00-15.20 Helmut SCHWAIGER – Laura REMBART Syene – Wohnen in einer ptolemäisch-kaiserzeitlichen Stadt in Oberägypten
15.20-15.40 Denise KATZJÄGER Spätantikes Wohnen auf Elephantine - Lokale Keramikproduktion in Oberägypten
15.40-16.10 Pause

ARCHITEKTUR

16.10-16.30 Claudia LANG-AUINGER Kaiserzeitliche Tempelanlagen in griechischen Städten
16.30-16.50 Sven SCHIPPOREIT Triumphal- und Siegesdenkmäler außerhalb von Rom
16.50-17.10 Viktoria FÄRBER Architektur im Bild – ein Abbild? Die Ara Pacis auf Münzen
17.10-17.30 Ursula QUATEMBER – Veronika SCHEIBELREITER-GAIL „… und wurde in der Vorstadt begraben“. Der Monopteros des Flavius Damianus in Ephesos
19.00    Erstmalige Verleihung des Erna-Diez-Preises
in der Historischen Landeskommission für Steiermark
Anschließend Empfang in den Räumlichkeiten der HLK am Karmeliterplatz

Freitag 20.04.2012


Forschungen in Österreich oder die „Provinzialrömische Sektion“


NORISCH-PANONISCHES

9.00-9.20 Susanne LAMM Zwischenland: Zur Grenze zwischen Noricum und Pannonien
9.20-9.40 Andrea CSAPLÁROS – Tina NEUHAUSER Kulttransfer und die gesellschaftlich-politische Rolle des Isis-Heiligtums in Savaria
9.40-10.00 Barbara TOBER Wandmalereien aus Immurium – Moosham
10.00-10.20 Gudrun FRÜHWALD Ein römerzeitlicher Grabhügel in Meiselding/Unterdeka
10.20-10.40 Monika GRIEBL – Irmtraud HELLERSCHMID Menschenknochen und Menschendeposite in Siedlungsgruben der befestigten Höhensiedlung von Stillfried a.d.March, Niederösterreich. Gängige Praxis der Totenbehandlung in der späten Bronzezeit
10.40-11.00 Kaffeepause

CARNUNTUM

11.00-11.20 Nicole FUCHSHUBER Ein Nekropolenbefund an der südlichen Peripherie von Carnuntum
11.20-11.40 Ulrike ZEGER Das Amphitheater der Carnuntiner Lagerstadt: Seine baulichen Einrichtungen im Vergleich
11.40-12.00 Andreas KONECNY Die Wasserversorgung der Zivilstadt Carnuntum. Altbekanntes und neue Evidenz
12.00-12.20 Eva STEIGBERGER Die Fallstudie des Heiligtums des Iuppiter Heliopolitanus in Carnuntum. Neue Forschungsergebnisse im nördlichen Teil des Heiligtums
12.20-12.40 Gabrielle KREMER Zur Wiederverwendung von Steindenkmälern - Neufunde aus Carnuntum
12.40-13.00 Beatrix PETZNEK Eine römische Latrine im Schloss Petronell mit höchst interessantem Inhalt
13.00-15.00 Mittagspause/Posterpräsentation
BEFUNDE UND FUNDE AUS RÄTIEN UND NORICUM I

15.00-15.20 Doris KNAUSEDER Überlegungen zu den kräftig profilierten Fibeln
15.20-15.40 Raimund KASTLER – Felix LANG Die römischen Ziegelbrennöfen von Neumarkt-Pfongau I, Salzburg
15.40-16.00 Petra EITZINGER Ein Präfurnium vom Residenzplatz in Salzburg. Baustruktur und Fundanalyse
16.00-16.20 Ursula PINTZ FMRÖ Salzburg. Die Fundmünzen der Villa Loig
16.20-16.50 Pause

BEFUNDE UND FUNDE AUS RÄTIEN UND NORICUM II

16.50-17.10 Barbara KAINRATH Überlegungen zur Kontinuität der römischen Straßensiedlung an der Via Claudia Augusta bei Strad
17.10-17.30 Martin AUER Das „Atriumhaus“. Zu den Ursprüngen eines Bautyps
17.30-17.50 Julia KOPF Im Westen viel Neues. Aktuelle Grabungsergebnisse zum römerzeitlichen Bregenz
17.50-18.10 Stephanie SITZ – Martin AUER Firmalampen des EVCARPVS. Produktion und Verbreitung


Forschungen im Ausland oder die „Klassische Sektion“


KULT, RELIGION UND MYTHOLOGIE

9.00-9.20 Fritz BLAKOLMER Gottheiten auf Tieren. Zur Transformation orientalischer Ikonographie im minoischen Kreta
9.20-9.40 Katharina PRUCKNER Aus Erde und Steinen. Die Erschaffung des Menschen in antiken Bildzeugnissen
9.40-10.00 Patrick MARKO κἀπὶ Κυρβάντεσι χορεύσατε – Versuch einer Soziologie der antiken Ekstase
10.00-10.20 Birgit ÖHLINGER Archaische Kultplätze von lokaler bis überregionaler Reichweite im Binnenland Siziliens aus religionssoziologischer Sicht
10.20-10.40 Günther SCHÖRNER Häuser und Hauskulte im römischen Nordafrika. Zur Lokalisierung von Religion
10.40-11.00 Pause

PLASTIK

11.00-11.20 Emiko TANAKA Die archaischen Athletenstelen: Die Entwicklung der Bildtypen
11.20-11.40 Toshihiro OSADA Ist der Parthenonfries sinnbildlicher Ausdruck des athenischen Imperialismus?
11.40-12.00 Georg PLATTNER Der Eroten/Satyrfries vom Theater in Ephesos I: Die Fragmente im Kunsthistorischen Museum – Anbringung und Technik
12.00-12.20 Maria AURENHAMMER Der Eroten/Satyrfries vom Theater in Ephesos II. Ikonographie, Stil und Typenrepertoire
12.20-12.40 Magdalena STÜTZ Den Gürtel um die Hüfte geschlungen. Konzeption und Interpretation der Varianten des Typus Aphrodite Colonna-Borghese
12.40-15.00 Mittagspause/Posterpräsentation
15.00-15.20 Alice LANDSKRON Küss´ die Hand Majestät. Hadrian und Alexandria
15.20-15.40 Maria CHRISTIDIS - Oliver PINK Chrono-Media – ein neuer Verein stellt sich vor
16.00-16.20 Jörg WEILHARTNER Zur Darstellung von Mensch und Tier in der ägäischen Frühzeit
16.20-16.50 Pause

AUSLANDSAKTIVITÄTEN DER UNIVERSITÄT GRAZ UND PARTNER

16.50-17.10 Gabriele KOINER – Christian ZINKO Tavium – Archäologische und hethitologische Forschungen der Universität Graz
17.10-17.30 Klaus TAUSEND – Manfred LEHNER Pheneos 2011: Akropolis und Stadtmauer
17.30-17.50 Ute LOHNER-URBAN – Elisabeth TRINKL Side 2011: Das Osttor
17.50-18.10 Tina NEUHAUSER – Marina UGARKOVIC Epetion/Stobreč, Croatia: City wall
19.00    Festvortrag
Dekan O.Prof.Dr.phil.Dr.h.c. Helmut KONRAD, einleitende Worte
Feriştah SOYKAL ALANYALI - Hüseyin S. ALANYALI
Die neuen Forschungen in Side(Mit Beiträgen von Ahmet Tolga TEK & Alptekin ORANSAY)
Aula, der Karl-Franzens-Universität, Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, 1. Stock
Anschließend Empfang im Foyer der Aula

Samstag 21.04.2012


Forschungen in Österreich oder die „Provinzialrömische Sektion“

BEFUNDE UND FUNDE AUS RÄTIUM UND NORICUM III

9.00-9.20 Alexandra PUHM Zur Deutung des bärtigen Männerkopfes auf Bekrönungen norischer Grabstelen
9.20-9.40 Ingrid TAMERL „Bacchus fecit“ – Überlegungen zum Faßbinderhandwerk in der römischen Antike
9.40-10.00 Johann LEIDENFROST Das Holzfass von Magdalensberg und seine Rekonstruktion (FILM)
10.00-10.20 Kordula GOSTENČNIK Medizinische Instrumente aus den Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen
SPÄTANTIKE

10.50-11.10 Magdalena BRU CALDERON Spätantike glasierte Keramik der Grabung St. Pölten-Rathausplatz
11.10-11.30 Josef EITLER Eine weitere Kirche des 6. Jahrhunderts am Gipfel des Hemmabergs
ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERS UND DER NEUZEIT

11.30-11.50 Susanne TIEFENGRABER St. Jakob am Mitterberg – Romanische Kirchenruine und mittelalterliche Burganlage
11.50-12.10 Astrid STEINEGGER Archäologische Realität versus historische Überlieferung: Neue Impulse zur Erforschung des Mittelalters im Oberen Murtal
12.10-12.30 Sandra PICHLER Von der Kirche zur Ruine – von der Ruine zum archäologischen Objekt. Die josephinische Pfarrregulierung und ihre Auswirkungen auf den sakralen Baubestand der Obersteiermark
SCHLUSSWORTE

Forschungen im Ausland oder die „Klassische Sektion“

AUSLANDSAKTIVITÄTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK UND PARTNER

9.00-9.20 Gerald GRABHERR Die Ausgrabungen 2008-2011 auf dem Castelinho dos Mouros, Alcoutim, Portugal
9.20-9.40 Karl OBERHOFER Im Schatten der Colonia Emerita Augusta: neuentdeckte Wohngebäude des mutmaßlichen Munizipiums von Miróbriga, Lusitanien
10.00-10.20 Cristina ALEXANDRESCU – Gerald GRABHERR – Christian GUGL – Barbara KAINRATH Vom mittelkaiserzeitlichen Legionslager zur byzantinischen Grenzfestung: Die rumänisch-österreichischen Forschungen 2011 in Troesmis (Dobrudscha, RO)
10.20-10.50 PAUSE
10.50-11.10 Verena FUGGER Neue Untersuchungen zur Bestattungsverteilung in den römischen Katakomben am Beispiel der Domitilla-Katakombe
11.10-11.30 Claudia Maria BEHLING Radmuster und deren bisherige Interpretation als römisches Mühlespiel. Versuch einer Neudeutung
11.30-11.50 Johanna KÖCK Römische Zwischengoldgläser: Zu Problemen und Herausforderungen
SCHLUSSWORTE

Poster

H. S. ALANYALI
Neue Forschungen in Side 2011

C. LEISSER
The Devil’s Wall – a Glimpse at the Roman Boundary in Bavaria

Renate MIGLBAUER
Das Gräberfeld Ost von Ovilavis/Wels. Ergebnisse der Ausgrabungen der Jahre 2004–2010

E. RATHMAYR
Die Wohneinheit 7 im Hanghaus 2 in Ephesos (FWF-Projekt P 22102-G 19)

W. GAUß, R. SMETANA, J. DORNER, A. KURZ, C. REGNER
Aigeira. Neue Grabungen am sog. Sattel

W. GAUß, R. SMETANA, J. DORNER, P. EITZINGER, A. LAETZER-LASER, M. LEIBETSEDER, A. TANNER, M. TRAPICHLER
Aigeira. Die Funde aus dem Bereich des Theaters

W. GAUß, E. KIRIATZI, M. LINDBLOM, B. LIS
Late Bronze Age and Early Iron Age Aeginetan Cooking Ware Pottery

© Peter Scherrer
e-mail: peter.scherrer@uni-graz.at

This article should be cited like this: P. Scherrer, 14. Österreichischer Archäologentag an der Karl-Franzens-Universität Graz 2012. 19.-21. April 2012, Forum Archaeologiae 63/VI/2012 (http://farch.net).



HOME