Die 94. Ausgabe des Forum Archaeologiae stellt Kurzfassungen der für den 18. Österreichischen Archäologietag geplanten Vorträge und der bei dieser Gelegenheit vorgesehenen Poster zur Verfügung. Der Fachbereich Archäologie der Universität Graz ist der Ausrichter. Die Veranstaltung wird auf Grund der COVID-19-Virus-Epidemie auf April 2021 verschoben.

Die Herausgeber
18. ÖSTERREICHISCHER ARCHÄOLOGIETAG AM FACHBEREICH ARCHÄOLOGIE DER UNIVERSITÄT GRAZ. VERSCHOBEN: 8.–10. April 2021

Unmittelbar nach Ostern - und dies gilt auch für den neu festgesetzten Termin im Jahr 2021 - lädt das ... [mehr]

Peter Scherrer
DIE SPÄTANTIKE HÖHENSIEDLUNG CRKVIŠĆE BUKOVLJE (KROATIEN)
Seit 2018 finden die Ausgrabungen am Hügel Crkvišće in Gornje Bukovlje in Kooperation zwischen dem Hrvatski Restauratorski Zavod (Staatliches kroatisches Restaurierungsinstitut) und dem Institut für Antike (Fachbereich Archäologie) der ... [mehr]

Ana Azinović Bebek, Iris Koch, Manfred Lehner
PHENEOS IN ARKADIEN UND SEINE STADTMAUER. EIN HYDROGEOGRAPHISCHES GEDANKENSPIEL
Die arkadische Polis Pheneos liegt auf einem vorspringenden Hügel am Rand einer fruchtbaren Hochebene. Diese besitzt keinen oberirdischen Abfluss, sondern entwässert durch mehrere Katavothren am Südrand des ... [mehr]

Paul Bayer
DIE SEGGAUER RÖMERSTEINWAND
Zeitgemäße Dokumentation in 3D
Im Zuge der Sanierung der Außenfassade der sogenannten Römersteinwand im südsteirischen Schloss Seggau wurde im Frühsommer 2019 an der Außenfassade sowie in den drei Durchgängen, die in einen dahinterliegenden ... [mehr]

Paul Bayer, Stephan Karl
A SUMMARY OF RECENTLY EXCAVATED POTTERY FROM LIMYRA’S WESTSTADT
The recent stratigraphic excavations in Limyra’s Weststadt – carried out within the FWF funded project The Urbanistic Development of Limyra in the Hellenistic Period – have brought to light, among others, large quantities of pottery ... [mehr]

Philip Bes
MATERIA SECUNDA
Der Kunstband MATERIA SECUNDA folgt den historischen Spuren mitteleuropäischer Gipsabgusssammlungen und widmet sich damit einem in Europa und Nordamerika weit verbreiteten und doch wenig bekannten Kulturerbe. Es macht sich auf die Suche nach Orten der Herstellung, Aufbewahrung ... [mehr]

Danica Beyll, Christoph Lingg
DER MINOISCHE GENIUS BEIM STIEROPFER VOR DER GÖTTIN. FRÜHÄGÄISCHE REPRÄSENTATIONSSTRATEGIEN ANHAND EINES MYKENISCHEN SIEGELBILDES AUS PYLOS
Unter den gestempelten Tonplomben aus dem mykenischen Palast von Pylos befinden sich Beispiele eines ... [mehr]

Fritz Blakolmer
“SEEK AND DESTROY”. REUSE AND RECYCLE IN BYZANTINE LIMYRA
The presentation aims to trace the transition from Antiquity to the Byzantine period in Limyra, focusing on urban features and changes, which influenced the city fabric. The ancient city of Limyra is located on the southwestern coastal region ... [mehr]

Alexandra Dolea
LEITHAPRODERSDORF UND POTZNEUSIEDL: ZWEI LOKAL GEPRÄGTE NEKROPOLEN IM CARNUNTINER HINTERLAND (NORDWESTPANNONIEN)
Bei Leithaprodersdorf (Burgenland, Bez. Eisenstadt) konnte auf rund 3,6ha großflächig eine römische Nekropole mit 300 Brandbestattungen und 95 Körpergräbern, ... [mehr]

Lucia Clara Formato
TIERRESTE AUS DEM „BYZANTINISCHEN HAUS“ IN DER WESTSTADT VON LIMYRA
Archäozoologische Befunde zu Tierresten aus einem nahe des Kalkbrennofens in der byzantinischen Weststadt gelegenen Gebäude stellen eine wesentliche Erweiterung des Kenntnisstandes zur Haustiernutzung, aber auch ... [mehr]

Gerhard Forstenpointner
DIE LANDMAUER VON SIDE. Eine römische Stadtmauer in hellenistischer Bautradition
Das fortifikatorische System der antiken Hafenstadt Side setzt sich im Überblick aus drei größeren Teilabschnitten zusammen: der nördlichen und südlichen Seemauer sowie der sogenannten Landmauer. Während die beiden Seemauern ... [mehr]

Matthias Grebien
UNTERSUCHUNGEN ZUR LÄNDLICHEN BESIEDLUNG IM NÖRDLICHEN HINTERLAND NORICUMS
Die wissenschaftliche Aufarbeitung der ländlichen Besiedlung im nordöstlichen Hinterland der römischen Provinz Noricum bzw. der ländlichen Regionen des spätantiken Ufernoricum weist in forschungsgeschichtlicher Hinsicht in ... [mehr]

Dominik Hagmann
TÄNIE, STROPHION ODER DIADEM? ZUM KOPFSCHMUCK BEI HERMENKÖPFEN
Zur Ikonographie vieler Hermenköpfe gehören Binden aus Stoff oder Reifen bzw. Spangen aus Metall im Haar. Deren exakte Benennung ist jedoch alles andere als einfach. Dies liegt nur zum Teil daran, dass es für den Bildhauer schwierig ... [mehr]

Regina Hanslmayr
EIN PROVINZIALRÖMISCHER KULTPLATZ AUF DER GRADIŠČE BEI ST. EGYDEN (KÄRNTEN, AT)
In Kooperation mit dem Landesmuseum Kärnten (P. Gleirscher) erfolgt am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAW) seit 2017 die Auswertung von römerzeitlichen Hinterlassenschaften eines Fundplatzes auf der Gradišče bei St. Egyden ... [mehr]

Christoph Hinker, Alfred Galik, Kathrin Siegl
KONTINUITÄT, VERÄNDERUNG UND PLANUNG: ZUR ENTWICKLUNG DES MITTELALTERLICHEN GRAZ
Graz ist keine klassische „Gründungsstadt“ mit einem regelmäßigen Grundriss. Dies bedeutet aber nicht, dass die Stadt das Produkt eines „wilden“ Wachstums ist. Vielmehr lassen sich mehrere Planungsphasen fassen. Die ... [mehr]

Levente Horváth
„ES SCHMECKTE MIR IHR BROD GUT“: BIOGRAPHISCHE ANHALTSPUNKTE IN EINEM BRIEF DES ARCHÄOLOGEN ATHANASIOS ROUSOPOULOS
Wer sind die Protagonistinnen und Protagonisten, die unsere Kenntnis archäologischer Artefakte – forschungsgeschichtlich gesprochen – mitbestimmten und wie setzten sie ... [mehr]

Angelika Hudler
AUSMASS UND UMFANG DES RÖMERZEITLICHEN MARMORABBAUS AM SPITZELOFEN
Der Spitzelofen am Westabfall der Koralpe auf einer Seehöhe von 1000–1080m gehört zu den bekanntesten Marmorsteinbrüchen der Römerzeit im Südostalpenraum. Im Blickpunkt der Forschung stand bislang jedoch ... [mehr]

Stephan Karl
TIERKNOCHEN IM ARCHÄOLOGISCHEN KONTEXT – AKTUELLE UNTERSUCHUNGEN ZU SPEZIELLEN ARCHÄOZOOLOGISCHEN VERGESELLSCHAFTUNGEN IN DER ZIVILSTADT VON CARNUNTUM
Tierische Überreste zählen bei Grabungen häufig zu einer der reichsten Fundgattungen, die sich neben Keramik ... [mehr]

Nisa Iduna Kirchengast
ZIEGEN, DIE AUF ZIEGEN STARREN. Zur Darstellung von Böcken auf hellenistischen Trinkgefäßen
Im Jahr 2014 wurden bei Grabungsarbeiten im Rahmen einer Synergasia an der Stadtmauer des antiken Pheneos in einer Grubenverfüllung mehrere Keramikfragmente gefunden, die unter anderem zwei hellenistischen Reliefbechern ... [mehr]

Regina Klöckl
THE GRAZ AMARGETI SURVEY 2019, PAFOS DISTRICT, CYPRUS
The first campaign of the archaeological survey in Amargeti, Pafos District, by the Institute of Classics of Graz ... [mehr]

Gabriele Koiner, Gabriele Ambros, Eva Christof, Ute Lohner-Urban, Alexandra Puhm, Sabine Sturmann, Rainer Morawetz, Andreas Milchrahm
MITTELALTERLICHE FUNDE UND BEFUNDE VOM STADTBERG VON PHENEOS
Die in den Jahren 2011 bis 2015 durchgeführten Ausgrabungen am Stadtberg von Pheneos – eine Kooperation zwischen der EFA Korinthias, dem Österreichischen Archäologischen Institut, Zweigstelle Athen und dem Institut für Archäologie ... [mehr]

Johanna Kraschitzer
STADTRÖMISCHE ARCHITEKTUR IN DER PROVINZ – DER TEMPELBEZIRK VON ST. MICHAEL AM ZOLLFELD
Das Forum Augustum nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der Architektur ein und stellt darüber hinaus mit dem 2 v.Chr. eingeweihten Mars Ultor-Tempel auch den Kultmittelpunkt der Mars Ultor-Verehrung dar. An ... [mehr]

Julia Leitold
NEUE UNTERSUCHUNGEN AM HAUPTTOR VON SIDE _____
Das Haupttor von Side ist zusammen mit dem Osttor und der sogenannten Landmauer Teil des Befestigungssystems, das bislang als hellenistische Anlage interpretiert wurde. Nachdem archäologische Untersuchungen am Osttor und der ... [mehr]

Ute Lohner-Urban
STONE SUPPLY IN THE INTERIOR OF THE ROMAN PROVINCE OF DALMATIA: A METHODOLOGICAL APPROACH
The Roman Province of Dalmatia encompassed large area - from the river Raša Valley in Istria, along Adriatic Sea border to the south of Lezhë (ancient Lissus) in Albania, ... [mehr]

Edisa Lozić
DAS LATÈNEZEITLICHE GRÄBERFELD VON KLEINKLEIN, STEIERMARK
Seit dem Jahr 2018 wird vom Verein ASIST (Archäologisch-Soziale Initiative Steiermark) in Zusammenarbeit mit der Steirischen Wissenschafts- Umwelt- und Kulturprojektträger Gmbh (St:WUK) und dem AMS Leibnitz im ... [mehr]

Florian Mauthner
STADTRECHT, PORTA DECUMANA UND MEHR: VIEL NEUES AUS VINDOBONA
In den vergangenen Monaten kulminierten neue Erkenntnisse zum römischen Wien aufgrund einer Reihe aktueller Grabungen und Forschungsergebnisse. Ein bereits 1913 an der südlichen Umfassungsmauer des Legionslagers Vindobona ... [mehr]

Martin Mosser, Niklas Rafetseder, Doris Schön, Ute Scholz
BRECANTIA / BREGENZ – EINE ZUSAMMENSCHAU DES ARCHÄOLOGISCH FASSBAREN IM 4. UND BEGINNENDEN 5.JH. N.CHR.
Die militärische Präsenz prägte nicht nur die frühkaiserzeitliche Gründungsphase des heutigen Bregenz, sondern auch zumindest zeitweise die Spätantike. Seit dem ... [mehr]

Karl Oberhofer, Andreas Picker
ARCHITEKTURHISTORISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU DEN HELLENISTISCHEN UND RÖMISCHEN THEATERN IN LYKIEN
Mit mehr als 60 antiken Städten und Siedlungen ist die lykische Halbinsel sehr dicht besiedelt. Über 30 Theater wurden bereits in Lykien nachgewiesen und repräsentieren fast ein ... [mehr]

Yasar Özbek
INTERVENTION VON ZEUS. EIN BEITRAG ZUR DEUTUNGSFRAGE DES WESTGIEBELS VOM PARTHENON
Vom Bildthema des Parthenon-Westgiebels überliefert Pausanias, dass es sich um den Streit zwischen Athena und Poseidon um das Attische Land handelt. Die beiden ... [mehr]

Toshihiro Osada
NEKROPOLEN UND GRABSITTEN IM PHOKISCHEN KEPHISSOSTAL. Neue Betrachtungen im Rahmen des Kephissos-Projekts
Anhand literarischer Quellen war die Region Phokis in Mittelgriechenland in der Antike für seine hochwertigen landwirtschaftlichen Erzeugnisse, wie etwa das ... [mehr]

Elli Papazoi
DAS RÖMISCHE HÖHENHEILIGTUM AM SCHÖCKL BEI GRAZ
Seit 2015 forscht die Universität Graz auf dem 1445m hohen Plateauberg, der etwa 15km von der steirischen Landeshauptstadt entfernt ist. Neben einem ausgedehnten Survey, erbrachten vor allem die ... [mehr]

Robert Pritz, Manfred Lehner
DER ORNIMYTHOS-BOGEN IN LIMYRA
In claudischer Zeit wurde in Limyra ein Ehrenbogen für Ornimythos errichtet, einen prominenten Bürger der Polis und bedeutenden Funktionär des Lykischen Bundes. Es handelt sich um ein einbogiges Monument, das in zwei Geschossen aufgebaut ist. Im Untergeschoss waren die beiden ... [mehr]

Ursula Quatember, Andrew K. Y. Leung
ENDOIOS. Facts and Fiction
Die Meisterforschung bildete ab dem späteren 19.Jh. vor allem aber über weite Strecken des 20.Jhs. ein beliebtes Betätigungsfeld der Klassischen Archäologie. Obwohl sie in den letzten Jahrzehnten zunehmend aus der Mode gekommen ist, bilden viele in diesem Arbeitsbereich ... [mehr]

Michael Rakob
DIE GRÄBERSTRASSE DES MAGDALENSBERGES UND DESSEN INFRASTRUKTURELLE ERSCHLIESSUNG
Gut ein Menschenleben dauert die Forschungstätigkeit am Magdalensberg mittlerweile an, während der sich das frührömische Emporium sowie dessen materielle Hinterlassenschaft als archäologisches Leitfossil ... [mehr]

Sandra Romana Rutter
CUM GRANO SALIS … EINE ATTISCHE GEFÄSSFORM?
Saltcellar, in der deutschsprachigen Literatur hauptsächlich als (Salz-)Näpfchen angesprochen, treten in griechischen Heiligtümern wie auch in anderen öffentlichen sowie privaten Bauten von archaischer bis in hellenistischer Zeit in hoher Anzahl und in den verschiedensten Formen ... [mehr]

Hans Scherer
FUNDSTELLE RETZNEI: VILLA, VICUS, HEILIGTUM? ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN DER JAHRE 2004 BIS 2012
An der Fundstelle Retznei, 3 km südlich der kaiserzeitlichen Stadtanlage von Flavia Solva gelegen, fanden in den Jahren 2004–2012 feldarchäologische Untersuchungen ... [mehr]

Bernhard Schrettle
TO THE LAST NAIL. The metal finds from the excavations in Limyra between 2011 and 2019
Several excavations have been conducted by the ÖAW-ÖAI in the recent past in the ancient Lycian city of Limyra within the framework of the FWF-project ’Urban development of Limyra in the Hellenistic period’. Although the main research ... [mehr]

David Zs. Schwarcz
ASPEKTE DER STÄDTEBAULICHEN ENTWICKLUNG LIMYRAS IM HELLENISMUS UND IN DER FRÜHEN KAISERZEIT
Im Rahmen des Schwerpunktprogramms zur urbanistischen Erforschung der in Ostlykien gelegenen Stadt Limyra werden Fragen zu allgemeinen Aspekten, wie beispielsweise ... [mehr]

Martin Seyer
RITUS, GEFÜHL UND GEBET. DER TRAUERGESTUS DER GRIECHEN
Die Ikonographie der Trauer in der griechischen Kunst wurde in der Forschung bereits lange und umfangreich untersucht, wie z.B. I. Huber (2001) sowie H.A. Shapiro (1991). Erstere stellt die Entwicklung des Trauergestus in der griechischen ... [mehr]

Emiko Tanaka
DIE WASSERVERSORGUNG DER ZIVILSTADT VON CARNUNTUM. Überlegungen zur Aussagekraft geophysikalischer Prospektionsdaten
Die archäologische Landschaft von Carnuntum ist das wichtigste, bis heute nicht überbaute Bodendenkmal römischer Zeit auf österreichischem Boden. Im Zuge ... [mehr]

Michael Teichmann, Mario Wallner, Wolfgang Neubauer
ZUR „GÖTTIN MIT KYLIX“ IN DER ÄGÄISCHEN SPÄTBRONZEZEIT
In den 1980er Jahren hat Klaus Kilian eine SH III C-zeitliche Amphora aus Tiryns vorgelegt, die auf der fragmentierten Henkelzone Streitwägen mit galoppierenden Pferden zeigt. Den Ausgangspunkt dieser Darstellung bildet eine ... [mehr]

Jörg Weilhartner

BUILDING M AT SIDE IN PAMPHYLIA
Building M covers an area of approximately 6300m². The ground of the structure constructed approximately 5m higher than the sea level has been placed on sterile sand layer. Different structure groups and colonnaded streets have been detected around the Building complex. The first works were executed by F. Beaufort in 1811, who showed Building M on the city map for the first time. The building was marked ... [mehr]

Adem Yurtsever



95 / VI / 2020

Die nächste Ausgabe wird Mitte Juni 2020 erscheinen und Beiträge aus sehr unterschiedlichen Bereichen der Archäologie beinhalten.

Die Herausgeber