Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 94 / III / 2020

ZIEGEN, DIE AUF ZIEGEN STARREN
Zur Darstellung von Böcken auf hellenistischen Trinkgefäßen

Im Jahr 2014 wurden bei Grabungsarbeiten im Rahmen einer Synergasia an der Stadtmauer des antiken Pheneos in einer Grubenverfüllung mehrere Keramikfragmente gefunden, die unter anderem zwei hellenistischen Reliefbechern mit der Darstellung von antithetisch um einen Kantharos angeordneten, auf ihren Hinterbeinen stehenden Ziegenböcken zuzuordnen sind. Fabrikat und Ornamentik finden gute Parallelen in einer argivischen Töpferei, die nach S. Rotroff sehr enge Verbindungen zur Werkstatt des Bion in Athen gehabt haben dürfte.

Böcke mit Weingenuss zu verbinden, kommt für den modernen Betrachter des Motivs mitunter unerwartet, spielen die Tiere doch in klassischer Zeit als Dekor von Trinkgefäßen nur eine untergeordnete Rolle – erst auf den hellenistischen Reliefbechern wird der Bedeutung, die sie in der dionysischen Sphäre haben, etwas offenkundiger Rechnung getragen.
Der griechische Raum versteht Ziegen als Begleiter des „Weingottes“, seit diese ihn als Säugling genährt hatten. Der gefräßige Bock, der selbst vor Rebstöcken nicht Halt macht, ist aber auch ein bevorzugtes Opfertier des Dionysos – obschon die Geschichte rund um Bock und Weinstock der Illustration von Fruchtbarkeit und Wiederkehr, zentralen Themen des Kultes, doch recht dienlich ist.
Die Komposition der einander gegenüber gestellten Ziegenböcke hat Vorbilder im Nahen Osten, wo sie auf ihren Hinterbeinen stehend den Lebensbaum flankieren. In archaischer Zeit schon taucht sie auch im griechischen Raum auf, etwa auf Rhodos oder Zypern, und ist im späten 4. Jahrhundert v.Chr. Dekorelement attischer Grabstelen. Der Ersatz des Lebensbaumes durch den Kantharos entspricht dabei gewissermaßen einer interpretatio Graeca. Im Hellenismus ist die Bock-Kantharos-Gruppe im Mittelmeerraum verbreitet und findet so den Weg auch auf die „neumodischen“ Reliefbecher.
Das Vorhandensein zweier Reliefbecher mit derartigem Dekor in Pheneos bezeugt die Handelsverbindungen der arkadischen Polis und ebenso das Interesse der Bewohner an neuartigen Entwicklungen in den größeren kulturellen Zentren Griechenlands.

© Regina Klöckl
e-mail: regina.kloeckl@edu.uni-graz.at

This article should be cited like this: R. Klöckl, Ziegen, die auf Ziegen starren. Zur Darstellung von Böcken auf hellenistischen Trinkgefäßen, Forum Archaeologiae 94/III/2020 (http://farch.net).



HOME