Die 86. Ausgabe des Forum Archaeologiae stellt Abstracts der am 17. Österreichischen Archäologentag gehaltenen Vorträge und der bei dieser Gelegenheit präsentierten Poster zur Verfügung. Die Veranstaltung fand im Februar 2018 am Fachbereich Altertumswissenschaften - Klassische und Frühägische Archäologie der Universität Salzburg statt.

Die Herausgeber
17. ÖSTERREICHISCHER ARCHÄOLOGENTAG AM FACHBEREICH ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN - KLASSISCHE UND FRÜHÄGÄISCHE ARCHÄOLOGIE DER UNIVERSITÄT SALZBURG. 26.–28. Februar 2018 [mehr]

Lydia Berger, Lisa Huber, Felix Lang, Claus Reinholdt, Barbara Tober, Melissa Vetters, Jörg Weilhartner, Wolfgang Wohlmayr
ÜBERLEGUNGEN ZUR ÜBERKLEIDUNG FRÜHGRIECHISCHER FRAUEN
Die ältesten Darstellungen der griechischen Frühzeit, die detailliertere Aussagen über die Bekleidung der Frauen erlauben, sind uns vor allem aus Kreta ab der Mitte des 9.Jh. v.Chr. erhalten. Im 8. und besonders im 7.Jh. v.Chr. ... [mehr]

Isabella Benda-Weber
GAB ES LÖWEN UND AFFEN IM MINOISCHEN KRETA?
Ein ikonographisches Problem
Die Bildkunst des minoischen Kreta ist reich an lebendigen Schilderungen unterschiedlicher Tiere in der Natur sowie in Verbindung mit Menschen. Exotische Sonderfälle bilden dabei naturgemäß Löwe und Affe, die wir schwerlich als ... [mehr]

Fritz Blakolmer
LOKALE ELITEN IM SPÄTRÖMISCHEN GRÄBERFELD VON UNTERLOISDORF (BEZ: OBERPULLENDORF)
Das im Mittleren Burgenland gelegene Oberpullendorfer Becken bildet eine Übergangszone zwischen den östlichen Ausläufern der Zentralalpen sowie der daran anschließenden kleinen ungarischen Tiefebene. Mit seinen fruchtbaren Böden und reichen Bodenschätzen war es durch alle ... [mehr]

Robin Dürr
DIE RÖMISCHEN SIEDLUNGSRÄUME UM DAS LEGIONSLAGER VON LAURIACUM/ENNS
ie im Zuge der Markomannenkriege in den 70er Jahren des 2.Jhs. n.Chr. erfolgte Stationierung der legio II Italica in Lauriacum/Enns brachte neben dem Bau des Legionslagers eine weiträumige Erschließung des Umlandes mit sich. Ziel einer aktuellen Studie ... [mehr]

Klaus Freitag
DIGITALE ARCHÄOLOGIE UND MOLINO SAN VINCENZO: EINE DIGITALE KLUFT IN EINER DUNKLEN DIGITALEN ZEIT?
Der Vortrag setzt sich, ebenso wie das zugehörige Poster, mit der Thematik der Digitalen Archäologie auseinander und behandelt dementsprechend die Umsetzung von Informations- und Kommunikationstechnologien auf ... [mehr]

Dominik Hagmann
HERMEN IN DELOS. Typologie, Ikonographie und Funktion
Die griechische Insel Delos bietet aufgrund ihrer besonderen historischen Gegebenheiten die besten Voraussetzungen, um die Entwicklung der attischen Hermesherme vom archaischen Kultmal des gleichnamigen Gottes zu einer multifunktionalen Skulptur mit grosser typologischer und ... [mehr]

Regina Hanslmayr
DIE TOTEN VOM BÜRGLSTEIN. Neue Erkenntnisse durch DNA- und PMI-Bestimmung
Aus den insgesamt fünf Gräberfeldern des municipium Claudium Iuvavum sind bislang nur wenige Körperbestattungen bekannt. Die drei einzigen noch erhaltenen und heute im Besitz der Archäologischen Sammlung des Salzburg ... [mehr]

Jan Cemper-Kiesslich, Lisa Huber
DIE ANFÄNGE DES MÖNCHTUMS IN BULGARIEN
Wenngleich asketischer Lebensstil teilweise schon früher gepflegt wurde, lassen sich die Anfänge des christlichen Mönchtums grundsätzlich im Ägypten des 4. Jahrhunderts nach Christus finden, wobei prinzipiell zwischen anachoretischem (gr. ἀναχώρησις = Rückzug – ... [mehr]

Florian Janovsky
FLEISCHKONSUM UND UMGANG MIT SCHLACHTABFÄLLEN IM KONTEXT ÖKONOMISCHER FORMATIONSPROZESSE IN CARNUNTUM, ÖSTERREICH
Archäozoologisches Fundmaterial kommt bei Ausgrabungen oft in großen Mengen zu Tage – Tierknochen als Teil ... [mehr]

Nisa Iduna Kirchengast
ZYPRIOTEN IN STEIN UND TERRAKOTTA – ANTIKE SKULPTUREN AUS NIKOSIA/ZYPERN
Ziel des Projekts ist die Aufnahme, Bearbeitung und Kontextualisierung von Skulpturen aus Marmor, Kalkstein, Terrakotta und Bronze aus Nikosia von der geometrischen bis zur römischen Zeit sowie deren Abgrenzung ... [mehr]

Gabriele Koiner, Nicole Reitinger
MODELING ROMAN RURAL LANDSCAPES – SURVEYS IM LÄNDLICHEN RAUM NORDWEST-NORICUMS: DIE BEISPIELE OBERAUSTALL UND ALBERTSDORF IM AITERBACHTAL
Im Rahmen des Roman Rural Landscapes - Projektes erforscht das Institut für Klassische Archäologie der Universität ... [mehr]

Alarich Langendorf
NEUES VOM RÖMERZEITLICHEN HÖHENHEILIGTUM AM BERG SCHÖCKL BEI GRAZ
ach dem Referat am 16. ÖAT in Wien 2016, das die Ergebnisse eines Surveys präsentiert hatte, haben weitere Maßnahmen an der etwa 2,5ha großen Fundstelle am Ostgipfel des Grazer Hausberges stattgefunden. Der markante Punkt ... [mehr]

Manfred Lehner
DORISCHE ARCHITEKTUR IN KLEINASIEN
Die Fragestellungen hinter dem Titel „Dorische Architektur in Kleinasien“ sind einerseits die Veränderungen an der dorischen Bauweise im Laufe der römischen Kaiserzeit in Kleinasien, andererseits aber auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu hellenistischen dorischen Bauwerken in Kleinasien ... [mehr]

Julia Leitold
BOGENARCHITEKTUR ALS INTENDIERTER ‚EYECATCHER' IM STADTBILD VON SIDE (TÜRKEI)
Versucht man die Bedeutung der römischen Architektur aus ihrer zeitgenössischen Wahrnehmung heraus zu interpretieren, so sind es die Ingenieurswerke, im weitesten Sinne „Nutzbauten“ wie Kanäle, Aquädukte, Brücken und Substruktionen ... [mehr]

Ute Lohner-Urban
IUVAVUM: NEUE FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUR RÖMISCHEN SIEDLUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SOGENANNTEN „SPÄTANTIKEN BASILIKA" VON MARTIN HELL
Als im Jahre 1944 zwei amerikanische Bomberstaffeln das Stadtgebiet von Salzburg überflogen, trafen sie auch das ehemalige Zentralkino der Familie Reheis in der ... [mehr]

Kathrin Lunzner
SPÄTANTIKER HAUSBAU IM OSTALPENRAUM – ZUM ZWISCHENSTAND EINES DISSERTATIONSPROJEKTES
Die Spätantike als Zeit des Umbruchs findet im gesamten Imperium Romanum seinen Niederschlag, so auch in den archäologischen Hinterlassenschaften des Ostalpenraumes. Ziel des Dissertationsprojektes ist die Untersuchung der Wohn- und Lebensumstände des spätantiken Ostalpenraums, ... [mehr]

Florian Mauthner
„DER NEUBAU MACHT DEN EINDRUCK EINER MOLKEREI ODER EINES PFERDESTALLS ..." – DIE ERSTEN ARCHÄOLOGISCHEN SCHUTZBAUTEN IN TEURNIA UND AGUNTUM 1913
Die 1913 über der Friedhofskirche in Teurnia (St. Peter in Holz) errichteten Gebäude zählen zu den ältesten Schutzbauten über einer römerzeitlichen Ruine auf dem Gebiet ... [mehr]

Florian Martin Müller
DIE DARSTELLUNG DER ASYLIE BEI KINDERN, ALTEN UND FRAUEN IN DER ATHENISCHEN KUNST AUS DEM 6. UND 5. JAHRHUNDERT V.CHR.
In diesem Vortrag werden Monumente der drei Themenkreise Kinder, Frauen und Alte vorgestellt. Es scheint, als ob es also in allen Fällen um die Frage der Asylie gehandelt hätte. Obwohl das Phänomen auch mit irgendeinem ... [mehr]

Toshihiro Osada
EIN BILD SAGT MEHR ALS 1000 WORTE? ZUR BILDLICHEN DARSTELLUNG ANTIKER ARCHITEKTUR
Rekonstruktionszeichnungen und – in jüngerer Zeit – computergenerierte Modelle sind ein unmittelbares und wichtiges Ergebnis in der Erforschung antiker Architektur. Diese Darstellungen prägen nicht nur unser „Bild“ der Monumente, sondern beeinflussen ... [mehr]

Ursula Quatember
DIE AIGIS DES ZEUS. Zum Ursprung der Thysanoi an der Kultstatue der Artemis Ephesia
Welche Darstellungsabsicht und welcher Sinngehalt liegen den Protuberanzen am Oberkörper der Artemis Ephesia und verwandter Kultbilder zugrunde? Untersucht wird diese bislang alles andere als befriedigend beantwortete Frage ausgehend von den ältesten erhaltenen Darstellungen ... [mehr]

Michael Rakob
GEOPHYSICAL SURVEYS ALONG THE VIA AURELIA IN NORTHERN COASTAL ETRURIA. The sites of Capo di Villa, Poggio Fiori and Vallescaia
The area under exam represents a portion of coastal territory of Tuscany comprised between the rivers Cecina in the south and Fine in the north. While nowadays it belongs to the Livorno province, in roman era that area was a part of ager ... [mehr]

Ivan Repetto
DER DOMPLATZ IN ST. PÖLTEN – EINE ZEITREISE DURCH DIE JAHRHUNDERTE
Die für die geplante Neugestaltung des zweitgrößten Platzes der niederösterreichischen Landeshauptstadt notwendigen Baumaßnahmen wie Schaffung eines stabilen Unterbaus für die neue Oberfläche und die Sanierung bzw. Neuverlegung von Leitungen initiierten eine im Denkmalschutzgesetz ... [mehr]

Ronald Risy
LAURIACUM/ENNS: RÖMISCHE SIEDLUNGSERWEITERUNG AM BEISPIEL STADLGASSE – PLOCHBERGERGRÜNDE
Bei den sogenannten Plochbergergründen handelt es sich um große zusammenhängende Flächen inmitten eines unter dem Gesichtspunkt der Siedlungsentwicklung des römischen Lauriacum besonders interessanten Gebiets. Sie ... [mehr]

Eva Thysell
„SCHAU MIR IN DIE AUGEN, KLEINES!" – ATTISCHE KOPFGEFAESSE REVISITED
eit Sir John Beazley im Jahr 1929 die attischen Kopfgefäße überwiegend auf der Basis stilistischer Kriterien gruppierte, erfolgte keine grundsätzliche Auseinandersetzung mehr mit dieser vom Oeuvre der attischen Vasenproduktion abstechenden Gruppe. Die Kopfgefäße ... [mehr]

Elisabeth Trinkl
DAS RITUAL DER ›GLEICHENFEIER‹: BAUOPFER IN EPHESOS
enn ein Gebäude errichtet wird, so ist es heute noch Brauch, den Spatenstich und die Grundsteinlegung feierlich zu begehen. Die Fertigstellung des Rohbaus wird zudem mit einer ›Gleichenfeier‹ zelebriert. Die Wurzeln derartiger Baurituale reichen allerdings bis in das Altertum zurück. Von religiösen Vorstellungen motiviert, ... [mehr]

Alice Waldner
AUSRICHTUNG GRIECHISCHER TEMPEL NACH DEM MOND: EINE KULTURASTRONOMISCHE UNTERSUCHUNG DER GIEBELÖFFNUNGEN DES ARTEMISIONS VON MAGNESIA
Magnesia am Mäander liegt in Kleinasien zwischen den antiken Städten Ephesos und Tralleis. Die Stadt, welche um 397 v.Chr. am Lethaios neu gegründet wurde, rückte in erster Linie durch die Erwähnungen Vitruvs ins ... [mehr]

Sara Wanek
THE MISSING MOTHER. Zur fehlenden Darstellung stillender Mütter in der minoischen Bilderwel
In der ägäischen Archäologie wird mit dem Ausdruck The Missing Ruler auf den Umstand verwiesen, dass es unter den minoischen wie mykenischen Bildzeugnissen so gut wie keine Hinweise auf herrschaftliche Repräsentation gibt. Die ... [mehr]

Jörg Weilhartner
CAMPANARELIEFS DER WIENER ANTIKENSAMMLUNG
Unter sogenannten Campanareliefs versteht man mit Reliefdarstellungen versehene Architekturterrakotten aus römischer Zeit. Die nach dem Kunstsammler Giampietro Campana (1808–1880) benannte Gattung entstand in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v.Chr. und war ... [mehr]

Karoline Zhuber-Okrog

87 / VI / 2018

Die nächste Ausgabe wird Mitte Juni 2018 erscheinen und Beiträge aus sehr unterschiedlichen Bereichen der Archäologie beinhalten.

Die Herausgeber