Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 86 / III / 2018

17. ÖSTERREICHISCHER ARCHÄOLOGENTAG AM FACHBEREICH ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN - KLASSISCHE UND FRÜHÄGÄISCHE ARCHÄOLOGIE DER UNIVERSITÄT SALZBURG
26.–28. Februar 2018

Der 17. Österreichische Archäologentag fand turnusmäßig am Universitätsstandort Salzburg statt. Die wissenschaftliche Veranstaltung bot rund 100 Kolleginnen und Kollegen des Faches die Möglichkeit, Teilergebnisse ihrer Studien und Forschungen in Form von Kurzreferaten und Posterpräsentationen vorzustellen. Zwei Sektionen des Archäologentages widmeten sich dabei traditionell den Schwerpunkten Ägäische Vorgeschichte und Klassische Archäologie beziehungsweise Provinzialrömische Archäologie. Besucher/-innen und Interessenten an dieser Tagung konnten vor allem beim fesselnd dargebotenen Festvortrag von Prof. Andreas Schachner (DAI) zu Boğazköy-Ḫattuša einen Eindruck von Methode und Zielsetzung archäologischer Forschung gewinnen.
Die an den Studienorten Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien abgehaltenen österreichischen Archäologentage blicken inzwischen auf eine langjährige Tradition und Erfahrung zurück. Von jeher galt die Aufmerksamkeit bei diesen Treffen den Studierenden der Fächer, denen Gelegenheit geboten wird, Ergebnisse ihrer Masterarbeiten und Dissertationen vorzustellen. Der Auftritt vor einem kritischen Fachpublikum zählt zu den „Bewährungsproben“ für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Archäologentage eignen sich, - und hierin liegt ihre erweiterte Aufgabe - als Austauschforum zwischen universitären und nicht universitären Forschungseinrichtungen. Erfreulich ist anzumerken, dass viele unterschiedliche archäologische Institutionen: die Österreichische Akademie der Wissenschaften einschließlich des Österreichischen Archäologischen Instituts, das Bundesdenkmalamt, museale Einrichtungen etc. vertreten waren.
Fachtagungen wie diese bieten somit Gelegenheit, die Ergebnisse von Grabungen und Forschungsprojekten zu präsentieren und zu diskutieren. Daneben dienen die Begegnungen und „Pausengespräche“ einem erweiterten wissenschaftlichen Austausch, der es nicht zuletzt ermöglicht, die Anliegen der Archäologie in die Öffentlichkeit zu tragen.
Ohne breite Unterstützung seitens der Kollegenschaft wäre die organisatorische Durchführung des Archäologentages unmöglich gewesen. Zu danken ist der Universität Salzburg namens ihres Rektors Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger für großzügige finanzielle Unterstützung sowie für die Bereitstellung der Hörsäle. Das Land Salzburg und die Stadt Salzburg haben uns weiterhin namhaft unter die Arme gegriffen.
Großartige Arbeit in unserem Sekretariat hat Frau Anna Schmidbauer geleistet. Unser Dank gilt auch den Studierenden des Bereiches für Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg für praktische Unterstützung in vielfältiger Form. Besonders danken möchten wir Frau Helga Ritzinger, Frau Astrid Stollnberger, Frau Anna Windischbauer und Herrn Alexander Sendlhofer für ihre Mitarbeit vor, während und nach der Veranstaltung sowie in besonderer Weise Frau Elisabeth Trinkl (Graz) für die Aufnahme der Abstracts in das Forum Archaeologiae.

Montag, 26.02.2018

 10:30  Eröffnung  Begrüßung: Wolfgang Wohlmayr
 Einleitende Worte: Rektor Heinrich Schmidinger / Fachbereichsleiterin Dorothea Weber
 Kurze Vorstellung der Publikation des 16. ÖAT Wien: Verena Gassner


 Vorsitz: Felix Lang  
 11:00  Susanne Lamm: What kind of doctor are you? - Die Darstellung von Archäologinnen und Archäologen in der Populärkultur, gezeigt anhand von Beispielen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
 11:20  Christian Gugl / Martina Trognitz / Matej Ďurčo: 2000 Jahre und länger. Archivierung digitaler Daten des Troesmis-Projekts
 11:40  René Ployer: Frontiers of the Roman Empire - Ein Weltkulturerbe mit Hürden
 12:00  Kaffeepause



 Sektion A
 Vorsitz: Johanna Auinger
  Sektion B
Vorsitz: Gerhard Forstenpointner
 12:30  Julia Leitold: Dorische Architektur in Kleinasien   Gerald Grabherr / Josef Reisinger / Stefan Traxler: diu quaesita tandem inventa… Die castra von Stein-St. Pantaleon an der ripa Norica
 12:50  Sara Wanek: Ausrichtung griechischer Tempel nach dem Mond: Eine kulturastronomische Untersuchung der Giebelöffnungen des Artemisions von Magnesia   Gabrielle Kremer / Sebastian Mühling: Die Grabbauten aus der römerzeitlichen Siedlung auf dem Titelberg
 13:10  Benedikt Grammer: Ergebnisse eines LiDAR-gestützten Surveys in Kolophon (Westtürkei)   Jan Cemper-Kiesslich / Lisa Huber: Bioarchäologie am Bürglstein in Salzburg / Neue Erkenntnisse durch DNA- und PMI-Bestimmung
 13:30  Christa Schauer: Akteure und Schicksale - Addenda zur frühen Geschichte der Zweigstelle Athen des ÖAI   Alfred Galik / Felix Lang: Geweih- und Hornverarbeitung im römischen Juvavum (Salzburg)
 13:00  Mittagspause    

  
Vorsitz: Alice Landskron
 
Vorsitz: Jan Cemper-Kiesslich
 14:20  Johanna Auinger: Die Grabungen von 1895 im Stadtgebiet von Ephesos   Kathrin Lunzner: Iuvavum: neue Forschungsergebnisse zur römischen Siedlungsstruktur im Bereich der sogenannten „spätantiken Basilika“ von Martin Hell
 14:40  Alice Waldner: Das Ritual der ‚Gleichenfeier’: Bauopfer in Ephesos   Raimund Kastler / Felix Lang / Stefan Pircher: Neue Ergebnisse der Grabungen in Neumarkt Pfongau
 15:00  Michael Rakob: Die Aigis des Zeus. Zum Ursprung der Thysanoi an der Kultstatue der Artemis Ephesia   Gerhard Forstenpointner / Gerald Weissengruber: Fährtenlesen einmal anders: Archäozoologische Überlegungen zu Tierspuren auf römischen Ziegelfragmenten aus Pfongau-Neumarkt
 15:20  Manuel Reimann: Die statuarische Ausstattung des Stadttors von Side   Jean Nicolas Haas: Die römerzeitliche Villa Rustica von Neumarkt Pfongau im botanischen Fokus
 15:40  Kaffeepause    
 
 Vorsitz: Peter Scherrer
 
Vorsitz: Raimund Kastler
 16:10  Alice Landskron: Blütezeit im 3.Jh. n.Chr. in Side: Die Evidenz der Skulpturen   Norbert Buthmann: Die geophysikalische Prospektion römischer Gutshöfe und ihre Wirkung auf die archäologische Villenforschung im Salzburger Land
 16:30  Selen Kanat: 'Basilika Thermarum' in den Thermen von Side?   Alarich Langendorf: Modeling Roman Rural Landscapes – Surveys im ländlichen Raum Nordwest-Noricums
 16:50  Ute Lohner-Urban: Bogenarchitektur als intendierter Eyecatcher im Stadtbild von Side (Türkei)   Hannes Lehar: Die Hypokaustheizung als Warmluftheizung - kann das funktionieren?


19.00: Festvortrag, Kapitelgasse 4, HS 230
Andreas Schachner: Ausgrabungen in Boğazköy-Hattuša: von der Bronzezeit bis in die römische Kaiserzeit


Dienstag, 27.02.2018

 Sektion A
 Vorsitz: Elisabeth Trinkl
  Sektion B
Vorsitz: Verena Gassner
 09:00  Ursula Quatember: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Zur bildlichen Darstellung antiker Architektur   Stefan Traxler: Die OÖ Landesausstellung als Motor für wissenschaftliche Forschung
 09:20  Toshihiro Osada: Die Darstellung des Asylrechts der Kindern, Alten und Frauen in der athenischen Kunst aus dem 6. und 5. Jahrhundert v.Chr.   Klaus Freitag: Die römischen Siedlungsräume um das Legionslager von Lauriacum/Enns
 09:40  Emiko Tanaka: Die Verwandlung der Athletendarstellung in der Vasenmalerei des 5. Jahrhunderts v.Chr.   Eva Thysell: Lauriacum/Enns: Römische Siedlungserweiterung am Beispiel Stadlgasse – Plochbergergründe
 10:00  Regina Hanslmayr: Hermen in Delos. Typologie, Ikonographie und Funktion   Regina Klingraber: Eine Werkstatt in den sog. Canabae von Lauriacum?
 10:20  Kaffeepause  


 Vorsitz: Georg Plattner   Vorsitz: Christian Gugl
 10:50  Christoph Baier: Die Stadtentwicklung von Lousoi im Hellenismus. Neues zu Siedlungsstruktur und Stadtzentrum   Barbara Tober: Neue Wand- und Deckenmalereien aus dem sog. "Haus der Medusa" in Enns/Lauriacum: Rekonstruktion - Typologie - Interpretation
 11:10  Elisabeth Rathmayr / Veronika Scheibelreiter-Gail: Die Villa des Herodes Atticus in Eva Kynourias   Andrea Stadlmayr / Maria Marschler: Asche und Bein – Ein anthropologischer Beitrag zur Rekonstruktion der Bevölkerungsstruktur Lauriacums
 11:30  Fathia Gaber Ebrahim: Expression of Scientific Life in Ptolemaic and Roman Egypt through the Archaeological Evidences   Maria Marschler: Hals- und Beinbruch – Frakturen und Frakturmuster im römerzeitlichen Gräberfeld Enns/Steinpass
 11:50  Dominik Hagmann: Digitale Archäologie und Molino San Vincenzo   Felix Lang / Stefan Traxler: Hercules im Kalkbrennofen. Eine Kalkbrennofenbatterie in Lauriacum/Enns
 12:10  Ivan Repetto: Geophysical surveys along the Via Aurelia in northern coastal Etruria. The sites of Capo di Villa, Poggio Fiori e Vallescaia   Herbert Böhm: Aspekte römischer Müllentsorgung - die Tierknochenfunde aus den Kalkbrennöfen von Enns
 12:30  Mittagspause   Felix Lang / Stefan Traxler: Hercules im Kalkbrennofen. Eine Kalkbrennofenbatterie in Lauriacum/Enns


 Vorsitz: Wolfgang Wohlmayr   Vorsitz: Franz Humer
 13:30  Karoline Zhuber-Okrog: Campanareliefs der Wiener Antikensammlung   Ronald Risy: Der Domplatz von St. Pölten – Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte
 13:50  Sven Th. Schipporeit: Die Gemma Augustea und die neue Ordnung des Triumphes   Silvia Zenz: Der spätantike Rundbau am Domplatz von St. Pölten - Ein Datierungsversuch
 14:10 Andreas Hochstöger: Die Insula II in Velia. Funde und Befunde   Christina Neureiter: Und das ewige Licht leuchte ihnen. Lampentypen aus dem Karner von St. Pölten
 14:30  Kaffeepause  


 Vorsitz: Andreas Pülz   Vorsitz: Gabrielle Kremer
 15:00  Eva Kreuz: Gleich und gleich gesellt sich gern? Überlegungen zu frühen ganzfigurigen römischen Frauenporträts   Robin Dürr: Lokale Eliten im spätrömischen Gräberfeld von Unterloisdorf (Bez. Oberpullendorf)
 15:20  Solvejg-Marie Langer: Die vergessene Kapelle - Ein Blick auf den Bau hinter den "Marienmosaiken" von Durres   Patrick Marko: Ein sehr großes Puzzle aus sehr kleinen Teilen – Wandmalereifunde aus der römischen Villa Löffelbach
 15:40  Florian Janovsky: Die Anfänge des Mönchtums in Bulgarien   Bernhard Schrettle: Eine Stiftung für Merkur vom Frauenberg bei Leibnitz
 16:00 Kaffeepause  
                                                                   Vorsitz: Barbara Tober
 16:30   Manfred Lehner: Neues vom römerzeitlichen Höhenheiligtum am Berg Schöckl bei Graz
 16:50   Eva Steigberger: Katsch eine Siedlung im Wandel der Zeit


Mittwoch, 28.02.2018


 Sektion A
 Vorsitz: Melissa Vetters
   Sektion B
Vorsitz: Sabine Ladstätter
 09:00                                                                                                Michael Tschurtschenthaler: Bauwerke mit luxuriöser Marmorausstattung im Municipium Claudium Aguntum
 09:20  Georg Schifko: Zur Rezeption kykladischer Idole in den Science-Fiction-Serien Star Trek und Babylon 5   Stefan Pircher: Das römische Bad zu Mühldorf. Neues Licht auf eine Fundstelle zwischen Aguntum und Teurnia
 09:40  Johannes Sterba: Aktivierungsanalyse zur Herkunftsbestimmung am Atominstitut der TU Wien   Barbara Kainrath / Gerald Grabherr / Christian Gugl: Neues zur Spätantike in Noricum. Die Höhensiedlung auf dem Burgbichl in Irschen
 10:00  Fritz Blakolmer: Gab es Löwen und Affen im minoischen Kreta? Ein ikonographisches Problem   Kordula Gostenčnik: Spätantike Befestigungsanlagen in Teurnia und Umgebung (Dissertation in Arbeit)
 10:20  Kaffeepause  


 Vorsitz: Fritz Blakolmer   Vorsitz: Gerald Grabherr
 10:40  Georg Nightingale: Perlen als Opfergaben in der Inatos-Höhle, Kreta   Florian M. Müller: „Der Neubau macht den Eindruck einer Molkerei oder eines Pferdestalles …“ – Die ersten archäologischen Schutzbauten in Teurnia und Aguntum 1913
 11:00  Jörg Weilhartner: The missing mother: Zur fehlenden Darstellung stillender Mütter in der minoischen Bilderwelt   Karl Oberhofer: Neues zur frühkaiserzeitlichen Siedlungsstruktur von Brigantium/Bregenz: Ein erster Blick auf jüngste Grabungsergebnisse
 11:20  Wolfgang Wohlmayr / Lydia Berger / Angeliki Karathanou: Neues zu Ägina-Kolonna   Julia Rabitsch: Gmeinerwiese 1974. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte von Brigantium/Bregenz
 11:40  Kaffeepause  

 Vorsitz: Jörg Weilhartner   Vorsitz: Bernhard Hebert
 12:00  Melissa Vetters: Mykenische Palastwerkstätten: epigraphisch belegt - archäologisch schwer fassbar?   Florian Mauthner: Spätantiker Wohnbau im Ostalpenraum
 12:20  Viktoria Moser: Trimorphe (dreigestaltige) Figurinengruppen der mykenischen Palastzeit   Nina Scheucher: Blut und Sand - Die Amphitheater in der römischen Provinz Noricum
 12:40  Karl Strobel: Das „Lange 12. Jahrhundert“ im Mittelmeerraum   Christian Gugl / Christoph Hinker / Gerald Grabherr: Wieder in Mode: Die norisch-pannonische Tracht im Informationszeitalter


Poster

  • Isabella Benda-Weber: Überlegungen zur Überkleidung frühgriechischer Frauen
  • Lydia Berger / Wolfgang Wohlmayr: Ägina Kolonna 2017
  • Dominik Hagmann: Digitale Archäologie und Molino San Vincenzo (mit Vortrag)
  • Christoph Hinker (gemeinsam mit: Andrea M. Pülz, Patrick Sänger / Luise Schintlmeister / Jasmin Scheifinger / Alice Waldner): Raum und Alltag in einer antiken Großstadt. Fallbeispiele aus Ephesos
  • Nisa Iduna Kirchengast: Fleischkonsum und Umgang mit Schlachtabfällen im Kontext ökonomischer Formationsprozesse in Carnuntum, Österreich
  • Gabriele Koiner / Nicole Reitinger: Zyprioten in Stein und Terrakotta. Antike Skulpturen aus Nikosia/Zypern
  • Johanna Schnöll: Mykenische Figurinen aus Ägina-Kolonna
  • Alexander Sokolicek: Die Rolle der Bauforschung in archäologischen Projekten: Arbeitsgruppe Bauforschung am ÖAI
  • Magdalena Stadler: Vergleich anthropomorpher Figurinen aus Aghia Irini, Aghios Stephanos, Koukonisi und Phylakopi mit Beispielen aus dem minoischen Kreta
  • Elisabeth Trinkl: „Schau mir in die Augen, Kleines!“ – Attische Kopfgefäße revisited


© Lydia Berger, Lisa Huber, Felix Lang, Claus Reinholdt, Barbara Tober, Melissa Vetters, Jörg Weilhartner, Wolfgang Wohlmayr
e-mail: archaeologentag@sbg.ac.at

This article should be cited like this: L. Berger et al., 17. Österreichischer Archäologentag am Fachbereich Altertumswissenschaften - Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg. 26.-28. Februar 2018, Forum Archaeologiae 86/III/2018 (http://farch.net).



HOME