Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 86 / III / 2018

HERMEN IN DELOS
Typologie, Ikonographie und Funktion

Die griechische Insel Delos bietet aufgrund ihrer besonderen historischen Gegebenheiten die besten Voraussetzungen, um die Entwicklung der attischen Hermesherme vom archaischen Kultmal des gleichnamigen Gottes zu einer multifunktionalen Skulptur mit grosser typologischer und ikonographischer Bandbreite in hellenistischer Zeit nachzuzeichnen.
Von den bis jetzt 83 katalogisierten Hermen entfallen 51 Objektnummern auf Schulterhermen und 31 auf Körperhermen; ein Exemplar lässt sich nicht zuweisen. Dargestellt ist von wenigen Ausnahmen abgesehen Hermes, entweder bärtig mit archaistischer oder klassizistischer Frisur oder jugendlich mit kurzen Haaren und oftmals mit einer Binde (Abb.). Bei der zuletzt genannten Gruppe taucht immer wieder die Vermutung auf, dass es sich um Porträts siegreicher Epheben handeln könnte. Einige dieser Hermen zeigen jedoch Attribute des Hermes (beispielsweise ein gemaltes Kerykeion, s. Abb.), was dafür spricht, dass es sich bei dem Dargestellten jeweils um den Gott handelt, der in seiner Funktion als Patron der Epheben seinen Schützlingen im Erscheinungsbild angeglichen ist.
Bei den Körperhermen dominiert ebenfalls Hermes, der bei diesem Typus einen Mantel trägt, dicht gefolgt von Herakles, der analog dazu in sein Löwenfell gewickelt ist. Die Dominanz beider Götter erklärt sich aus ihrer Zuständigkeit für den Gymnasiumsbetrieb. Die übrigen Körperhermen stellen Mitglieder des dionysischen Thiasos wie Priapos, Hermaphrodit, Papposilen und Eros dar.
Neben der Ikonographie interessiert uns aber vor allem auch die Funktion der Hermen auf Delos in der spätklassischen und hellenistischen Epoche. Wo waren sie aufgestellt? Welchen Zweck erfüllten sie? Vor dem Eingang zum Apolloheiligtum stand eine bärtige Schulterherme mit archaistischer Frisur. Aus der Inschrift auf dem Schaft geht hervor, dass es sich um eine Weihung der Amphiktyonen im Jahr 341/40 handelt. Der Bezug zum Hermes Propylaios des Alkamenes auf der Athener Akropolis ist sicherlich gewollt. Hier wie dort wird das archaische Kultmal des Gottes in seiner spezifischen Funktion als Wächter von Grenzen und Übergängen beschworen. Auch im Prytaneion von Delos war eine Schulterherme des Hermes, in diesem Fall mit klassizistischem Kopftypus, aufgestellt. Die Ikonographie mit den Rückbezügen auf die Blütezeit der attischen Hermen passt zusammen mit dem überlebensgrossen Format zur Aufstellung im öffentlichen Bereich und verdeutlicht einerseits die Wächterfunktion der kanonischen Hermesherme, andererseits aber auch die Bezugnahme auf Athen im 5.Jh. v.Chr.
Der Typus der jugendlichen Hermeshermen ist demgegenüber als moderne und zeitgemäße Darstellung einzustufen. Ein Grossteil der Vertreter dieser Gruppe stammt aus den Gymnasien und Palästren der Insel, was thematisch natürlich sinnvoll ist, handelt es sich doch meistens um die Weihung siegreicher Epheben. Die Herme Delos, Museum A5637 (Abb.) stammt jedoch aus dem Hermeshaus, was die Frage aufwirft, ob der als „privat“ klassifizierte Aufstellungskontext in einem Wohnhaus wirklich immer so „privat“ war. Die Hermen mit Darstellungen von Göttern und Halbgöttern, die dem dionysischen Bereich zuzurechnen sind, wurden sowohl in öffentlichen Gebäuden als auch in privaten Wohnhäusern gefunden. Ihre Funktion kann nicht pauschal bestimmt werden, je nach Format und Ikonographie handelt es sich z.B. um eine Votivgabe in ein Heiligtum oder um ein dekoratives Ausstattungsobjekt mit Bezugnahme auf bekannte Vorbilder.
Die Katalogisierung der delischen Hermen soll die Grundlage für weitere, bislang noch ungelöste Fragen bezüglich der Entwicklung einzelner Hermentypen schaffen. Als Ausblick auf daran anschliessende Überlegungen, sei hier exemplarisch die Suche nach dem Vorbild der bekleideten Körperherme des Dionysos genannt, die zwar als Bestandteil narrativer Reliefs auf römischen Sarkophagen vorkommt, von der aber bislang rundplastische Exemplare aus hellenistischer Zeit fehlen.

© Regina Hanslmayr
e-mail: rhanslmayr@gmail.com

This article should be cited like this: R. Hanslmayr, Hermen in Delos. Typologie, Ikonographie und Funktion, Forum Archaeologiae 86/III/2018 (http://farch.net).



HOME