Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 39 / VI / 2006

11. ARCHÄOLOGENTAG IN INNSBRUCK

In der Zeit vom 23.-25. März 2006 fand in Innsbruck der 11. Österreichische Archäologentag statt. Organisiert wurde er noch vom hiesigen Institut für Klassische Archäologie, das sich seit dem 1. Jänner 2006 nach der Zusammenführung mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte im Institut für Archäologien wiederfindet.
Die große Zahl von Tagungsteilnehmern machte die Teilung in zwei ziemlich gleichgewichtige Sektionen notwendig, in eine für Klassische Archäologie und eine zweite in Provinzialrömische Archäologie. Auf diese Weise kam die besondere Stärke der österreichischen Archäologie, die die wissenschaftliche Verbindung und Einheit dieser beiden Fachgebiete schon in der universitären Ausbildung pflegt, klar zum Ausdruck.
Besonders erfreulich war die große Zahl junger Kolleginnen und Kollegen, von denen viele zum ersten Mal vor einem Fachpublikum zum Vortrag antraten und sich wacker geschlagen haben. Es ist ja geradezu eines der Hauptziele der Institution "Österreichischer Archäologentag", dass vornehmlich der wissenschaftliche Nachwuchs zu Wort kommen soll und praktische Erfahrung im öffentlichen Auftreten mit Diskussionen sammeln kann.
Das Spektrum der Vorträge reichte von der ägäischen Frühzeit bis in die Spätantike. Natürlich spielte, als größte österreichische Grabung Ephesos eine wichtige Rolle, aber auch die anderen österreichischen Grabungen im In- und Ausland, wie Elea, Policoro, Ascoli Satriano, Pompeji, Ägina, Virunum, Iuvavum, Aguntum, Carnuntum, Vindobona, Iuenna, Veldidena lieferten spannende neue Erkenntnisse.

Die Archäologie befindet sich, wie auch sonst die "schöngeistigen" Kulturfächer in unserem gegenwärtigen neofeudalistischen Universitätssystem, das in erster Linie auf wirtschaftlich unmittelbar verwertbare Fächer baut, in einer eher schwierigen Situation, wie die Veränderungen an allen österreichischen Universitäten beweisen. Es wurde daher der Beschluss gefasst, zur besseren Vermittlung der Werte unseres Faches und zur Stärkung unseres Auftretens und Wirkens in der Öffentlichkeit einen Österreichischen Archäologenverband zu gründen, der möglichst umfassend die österreichische Kollegenschaft umfassen und repräsentieren kann.
In diesem Zusammenhang ist auch das Referat von Herrn Peter Sitte, com_unit Agentur für Kommunikation, Wien zu sehen, das wertvolle Tipps für ein erfolgreicheres "Verkaufen" der eigenen Leistung und eine vertiefte Zusammenarbeit mit Sponsoren lieferte.
Außerdem wurde eine Unterschriftenliste für ein Weiterbestehen der Studienrichtung Klassische Archäologie an der Universität Graz verabschiedet, zutiefst in der Hoffnung, hier bei den Entscheidungsträgern in Graz etwas positiv bewegen zu können.

Abseits der mit großen Ernst und Eifer vorgetragenen Referate und der lebhaften wissenschaftlichen Diskussionen konnten nicht nur in den Kaffeepausen sondern auch in einem fröhlichen, vom Landeshauptmann von Tirol gespendeten Empfang in der schönen Abgusssammlung des Innsbrucker Institutes der freundschaftliche Kontakt mit den Kollegen vertieft und neue Beziehungen geknüpft werden.
Der nächste Österreichische Archäologentag, den wir mit großem Interesse entgegensehen, wird turnusmäßig im Jahr 2008 in Wien stattfinden.

Programm
Eröffnung: Fakultätsstudienleiterin Univ. Prof. Margret Friedrich
Vorsitz: E. Walde
14.20-14.40 Lang-Auinger Claudia, Eine metaphorisch zu deutende Tierszene auf einem Model aus Ephesos
14.40-15.00 Quatember Ursula, Der sog. Straßenbrunnen des Ti. Claudius Aristion in Ephesos
15.00-15.20 Steskal Martin, Das Vediusgymnasium von Ephesos in der Spätantike
15.20-15.40 Boulasikis Dimitrios, Die Insula M01 in Ephesos

Vorsitz: B. Otto
16.30-16.50 Blakolmer Fritz, Gab es eine mittelhelladische Bildkunst?
16.50-17.10 Alušik Tomáš, Die prähistorische Defensivarchitektur auf Kreta
17.10-17.30 Weißl Michael, Frühe Ringhallentempel und Ägypten
17.30-17.50 Schifko Georg, Zoologische Anmerkungen zu zwei minoischen Siegelabdrücken und einem klassischen Siegel aus Griechenland
17.50-18.10 Haider Peter W., Der Greif - Schutzmacht und Garant palatialer Herrschaft in der minoischen und mykenischen Welt?
Vorsitz: R. Miglbauer
14.20-14.40 Artner Wolfgang, Hallstattzeitliche Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal
14.40-15.00 Cech Brigitte, Hubert Preßlinger, Georg Walach, Interdisziplinäre Forschungen zum Ferrum Noricum
15.00-15.20 Bellitti Federico, Die Villa rustica von Grafendorf bei Hartberg/Oststeiermark
15.20-15.40 Porod Barbara, Eine Statuette des Herkules vom Kugelstein
15.40-16.00 Hebert Bernhard, Funde in den Archiven - was in der (steirischen) Archäologie alles längst bekannt sein könnte

Vorsitz: H. Ubl
16.30-16.50 Knauseder Doris, Die römischen Bronzefunde aus der Stadt Salzburg von den Grabungen 1986-2004
16.50-17.10 Struber Johanna, Die römischen Eisenfunde aus der Stadt Salzburg von den Grabungen 1986-2004
17.10-17.30 Lang Felix, Haarnadeln mit Kopf in Form einer Hand: Zeichen des Sabaziuskults in den nordwestlichen Provinzen?
Vorsitz: A. Larcher
09.00-09.20 Gassner Verena, Heiligtümer in Velia
09.20-09.40 Gertl Veronika, Zeugnisse weiblicher Übergangsriten im Demeterheiligtum von Herakleia/Policoro
09.40-10.00 Golin Marta, Typen der archaischen Votivterrakotten aus dem Quellheiligtum von Siris-Herakleia
10.00-10.20 Müller Florian, Die daunische Siedlung auf dem Colle Serpente in Ascoli Satriano (Prov. Foggia/Italien)
10.20-10.40 Schemel Elisabeth, Daunische Kieselpflasterungen als kulturelles Phänomen
10.40-11.00 Rückl Julia, Daunische Gräbertypologie an Hand der Ausgrabungen in der Giarnera Piccola

Vorsitz: V. Gassner
11.30-11.50 Pedroni Luigi, Das Projekt Pompeji Regio VII Insula 2: eine Bilanz
11.50-12.10 Feil Dietrich, Gliederung und Hauptphasen der Regio VII Insula 2 in Pompeji
12.10-12.30 Oberhofer Karl, Die Bäckerei des Popidius Priscus
12.30-12.50 Zimmermann Norbert, Das Domitilla-Projekt. Dokumentation und Erforschung einer römischen Katakombe
Vorsitz: G. Grabherr
09.00-09.20 Kopf Julia, Bregenz im 3. Jahrhundert
09.20-09.40 Picker Andreas, Archäologische Untersuchungen am Nordwest-Siedlungsrand von Veldidena
09.40-10.00 Höck Anton, Neues Militärisches aus Mechel
10.00-10.20 Waldner Alice, Römerzeitliche Fundkomplexe im Brixner Becken
(Südtirol): Stufels 12-Mitterutzner, Stufels 10 B und Stufels Russo
10.20-10.40 Auer Martin, Die Stadtmauer von Aguntum
10.40-11.00 Tschurtschenthaler Michael, Die sog. Privattherme des Atriumhauses in Aguntum

Vorsitz: F. Glaser
11.30-11.50 Dolenz Heimo / Polleres Julia, Noricums erste Fullonica
11.50-12.10 Dörfler Ines, Studien zur Wandmalerei von Virunum
12.10-12.30 Krmnicek Stefan, Studien zu den Fundmünzen von Virunum und des Magdalensberges
12.30-12.50 Barlovits Regina, Das Sozial-, Kultur- und Restaurierungsprojekt Virunum/Zollfeld
14.00-15.30 Diskussion über Öffentlichkeitsarbeit in der österreichischen Archäologie (Peter Sitte: com_unit Agentur für Kommunikation)
Vorsitz: M. Meyer
15.40-16.00 Großmann Marion, Überlegungen zur sog. Basis von Sorrent und zur augusteischen Religionspolitik
16.00-16.20 Sossau Veronika, Der römische Tempel von Kalapodi
16.20-16.40 Plattner Georg, Werkstatt und Muster. Überlegungen zu Steinmetzbetrieben in Rom und Kleinasien

Vorsitz: F. Blakolmer
17.30-17.50 Berger Lydia, Die Keramik von Ägina Kolonna zur Zeit der großen Korridorhäuser
17.50-18.10 Weilhartner Jörg, Die Insel Aigina und ihre Einwohner im Spiegel der antiken literarischen Zeugnisse
18.10-18.30 Pollhammer Eduard, Die Akropolis von Ägina zur Zeit der pergamenischen Herrschaft
18.30-18.50 Wille Bettina, Byzantinische Tonlampen aus Ägina
Vorsitz: H. Dolenz
15.40-16.00 Humer Franz, Die Wiederherstellung eines römischen Wohnhauses im archäologischen Park Carnuntum
16.00-16.20 Baier Christoph, Frühe Baubefunde in Haus II der Zivilstadt Carnuntum
16.20-16.40 Maschek Dominik, Neue Untersuchungen im sog. "Peristylhaus" der Zivilstadt Carnuntum
16.40-17.00 Konecny Andreas, Neue Forschungen in Carnuntum: Die Grabungen in der Therme in der Zivilstadt

Vorsitz: U. Steinklauber
17.30-17.50 Rauchenwald Alexandra, Antike Gläser aus Carnuntum. Der Bestand des archäologischen Museums Carnuntinum
17.50-18.10 Kremer Gabrielle, Die römischen Steindenkmäler in Carnuntum
18.10-18.30 Wedenig Reinhold, Vernachlässigte Schriftträger
18.30-18.50 Strobel Karl, Das "3. Jahrhundert n. Chr.": Archäologie und Geschichte
19.30 Empfang der Tiroler Landesregierung und der Stadt Innsbruck in der Abgusssammlung des Instituts, Altbau 3. Stock
Vorsitz: W. Wohlmayr
09.00-09.20 Pruckner Katharina, Protoattische Sagenbilder
09.20-09.40 Meyer Marion, Strategien visueller Kommunikation am Beispiel attischer Vasenbilder
09.40-10.00 Schmidhuber Gabriele, Die Nymphen-Mänaden-Problematik in der griechischen Vasenmalerei
10.00-10.20 Osada Toshihiro, Ein Gott, der nicht richtet. Das Zeusbild am olympischen Ostgiebel und die Religionsanschauung der Griechen
10.20-10.40 Mlinar Elisabeth, Isoliert stehende Türme auf Kreta in klassischer und hellenistischer Zeit

Vorsitz: W. Feil
11.10-11.30 Wohlmayr Wolfgang, Zu einer weiblichen Gewandstatue in München
11.30-11.50 Steinklauber Ulla, Das Antikenkabinett am Landesmuseum Joanneum
11.50-12.10 Karl Raimund, http://archaeologieforum.at/jobnew.php - die größte archäologische Stellenbörse in Europa
12.10-12.30 Krierer Karl Reinhard, http://archaeologieforum.at
Vorsitz: B. Hebert
09.00-09.20 Jäger-Wersonig Sabine, Die Grabung Schützengasse 24 in Wien. Ergebnisse aus dem Wirtschaftsbereich eines Hauses in der zivilen Siedlung von Vindobona
09.20-09.40 Mosser Martin, Römische Siedlungsbefunde innerhalb der Zivilstadt von Vindobona - Erste Ergebnisse der Grabung Rennweg 16
09.40-10.00 Glaser Franz, Die Kirche im ostgotischen Gräberfeld von Iuenna
10.00-10.20 Huber Michael, Anton Roschmanns Inscriptiones
10.20-10.40 Pöll Johannes, Die Ausgrabungen in der Stiftskirche von Wilten

© Elisabeth Walde
e-mail: elisabeth.walde@uibk.ac.at

This article should be cited like this: E. Walde, 11. Archäologentag in Innsbruck, Forum Archaeologiae 39/VI/2006 (http://farch.net).



HOME