Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 29 / XII / 2003
10. Österreichischer Archäologentag

ZUM GELEIT

Heuer wird der Österreichische Archäologentag zum 3. Mal vom Institut für Archäologie der Universität Graz veranstaltet. Es ist insgesamt bereits der 10. Archäologentag, und daher freuen wir uns besonders, dass er bei uns zu Gast ist, da wir ja gleichsam ein Jubiläum feiern. Dass Graz Kulturhauptstadt 2003 ist, trifft sich gut. Auch dass sich die Einrichtung des Archäologentages als so langlebig erwiesen hat, ist ein Grund zur Freude, ist es doch ein Zeichen dafür, dass die Institution ein echtes Desiderat darstellt. Das lässt sich auch an der Teilnehmerzahl ablesen, die auf weit über 100 geklettert ist. Besonders erfreulich ist, dass zahlreiche junge Kollegen nicht nur unter den Zuhörern, sondern auch am Rednerpult erschienen sind. Die Archäologie hat es heute nötiger denn je zu zeigen, dass sie ein modernes, zukunftsträchtiges Fach von großer gesellschaftlicher Relevanz ist. Die Zeiten, in denen sie unangetastet im Olymp der Geisteswissenschaften unter den ehrwürdigen altertumswissenschaftlichen Fächern ihren Platz einnahm und sich nicht immer von neuem behaupten und ihre Existenz rechtfertigen musste -, sind vorbei. In Zeiten wie diesen, wo allenthalben der Sparstift angesetzt wird, überlegen sich die Universitäten in ihrer neuen Machtfülle (Autonomie) sehr wohl, ob, wo, wieviel und welche Archäologie sie sich leisten können und wollen.
In dieser Situation sind wir dazu aufgerufen, in aller Deutlichkeit auf die Leistungen der Archäologen hinzuweisen, Leistungen, die ja längst nicht mehr nur an der Universität in Lehre und Forschung, sondern in Stadt und Land bei praktischer Ausgrabungstätigkeit und im Bildungswesen, um nur einige Punkte zu nennen, erbracht werden. Und was ist besser geeignet als eine Veranstaltung wie diese, wo mehr als 100 Archäologen aus den verschiedensten Fachbereichen zusammenkommen, um den derzeitigen Stand der Archäologie in Österreich und auch die Zukunftsperspektiven auszuloten?
Der diesjährige Archäologentag steht unter dem Motto "Die Römer kommen". Damit wird auf die nächste Landesausstellung in Leibnitz Bezug genommen, die den Römern in der Steiermark gewidmet ist. Doch wie wir zu unserer Freude gesehen haben, ist nicht nur die Provinzialarchäologie, sondern Archäologie in ihrer ganzen Bandbreite am Archäologentag präsent, von der ägäischen Frühzeit bis in die Spätantike, von Syrien bis Irland, von Fibeltypen bis zu Vasenfälschungen. Eine große Zahl von Referaten ist aus verständlichen Gründen dem Großprojekt "Ephesos" gewidmet und auch der Gastvortrag von Herrn Univ.-Prof.Dr. Robert Fleischer, Mainz, bleibt mit dem Titel "Archäologische Denkmäler zum Asyl von Ephesos" diesem Thema verhaftet.
Zum Abschluß sei noch denjenigen Institutionen gedankt, die durch ihre finanzielle Förderung die Abhaltung des Archäologentages unterstützten bzw. zu seiner Verschönerung beitrugen - der Karl-Franzens-Universität Graz, dem Land Steiermark und der Stadt Graz. Mein herzlichster Dank aber richtet sich an die Institutsmitglieder und Studierenden, ohne deren umsichtige und unermüdliche Hilfe die Organisation des Archäologentages nicht möglich gewesen wäre.

Gerda Schwarz
Vorstand des Instituts für Archäologie
Karl-Franzens-Universität Graz

Die Akten des 10. Österreichischen Archäologentages werden im Phoibos-Verlag erscheinen.


Programm des 10. Österreichischen Archäologentags in Graz, 7. bis 9. November 2003

Freitag, 7.11.2003
Sektion A
VORSITZ: Univ.-Prof. Dr. E. POCHMARSKI
14.30 W. WOHLMAYR, Die ersten Statuen des Kaisers Augustus
14.50 M. SEYER, Archäologisch-sprachwissenschaftliches Corpus der Denkmäler mit lykischer Schrift
15.10 A. LARCHER, Die "Tomba del Guerriero" in Ascoli Satriano
15.30 E. CHRISTOF, Antike Architekturteile aus Tavium
15.50 G. PLATTNER, Ost und West. Römische Architekturen in Kleinasien
16.10 D. FEIL/L. PEDRONI/B. TASSER, Das Projekt Pompeii-Regio VII-Insula 2-Pars Occidentalis
16.30 Pause

VORSITZ: Em.Univ.-Prof. Dr. Th. LORENZ
16.50 Th. HAGN, Griechisches Propylon und römischer Triumph- und Ehrenbogen
17.10 F. MÜLLER, Überlegungen zum Schmuckensemble eines Kybelepriesters
17.30 T. OSADA, Die Interpretation des Nordfrieses vom Siphnierschatzhaus
17.50 M. LINDER, Apollon Tiberinus
Sektion B
VORSITZ: Hon.Univ.-Prof. Dr. E. HUDECZEK
14.30 E. WALDE, Der große Freskenzyklus vom Magdalensberg
14.50 H. GRASSL, Die Siedlung am Magdalensberg im ökonomischen und politischen Umfeld ihrer Zeit
15.10 M.TSCHURTSCHENTHALER, Mediterraner Kulturtransfer und alpine Umformung am Beispiel des Atriumhauses von Aguntum
15.30 D. MASCHEK, Untersuchungen im sogenannten Haus II der Zivilstadt Carnuntum
15.50 U. LOHNER, Die Römer kommen nach Kalsdorf
16.10 R. PLOYER, Neues zum Kastell von Linz/Lentia
16.30 Pause

VORSITZ: Univ.-Prof. Dr. E. WALDE
16.50 H. DOLENZ, Neue Forschungen in Virunum und auf dem Magdalensberg
17.10 M. POLLAK, Römischer kombinierter Land-Fluss-Verkehr an der oberen Traun
17.30 CH. ERTEL, Die Ankunft der Römer in Qanawat (Syrien)
17.50 U. SCHACHINGER, Der Münzumlauf in der Steiermark bis ins 2. Jh.
18.10 K. STROBEL, Romanisierung" - Ein Mythos der Forschung?

Samstag, 8.11.2003
Sektion A
VORSITZ: Univ.-Prof. Dr. W. WOHLMAYR
9.00 O. HARL, "www.ubi-erat-lupa.org Die Internet-Fährte der römischen Wölfin. Kurze Vorstellung eines Großprojektes."
9.40 S. KARL, Die Antikensammlung des Pfarrers Richard Knabl
10.00 V. SCHEIBELREITER, Die römischen Mosaiken Westkleinasiens
10.20 P. SCHERRER, Stadtgeschichte-Reichsgeschichte-Heilsgeschichte: Der Fries des Hadriantempels in Ephesos und seine Botschaft auf drei Ebenen
10.40 Pause

VORSITZ: Dr. P. SCHERRER
11.00 K. KOLLER, Marmorsteinbrüche im Großraum Ephesos. Topographie und Materialanalyse - erste Ergebnisse
11.40 M. LATORRE, Neuaufnahme der Bauforschung am Vediusgymnasium in Ephesos
Mittagspause

VORSITZ: Univ.-Prof. Dr. M. MEYER
14.30 A. LANDSKRON, Antike Bildsprache und das sog. Partherdenkmal von Ephesos
14.50 E. TRINKL, Übernahme sozialer Strukturen aus Rom oder Fortführung autochthoner Traditionen? Überlegungen zur gesellschaftlichen Stellung kleinasiatischer Frauen anhand von Geräten zur Textilverarbeitung aus Ephesos
15.10 R. HANSLMAYR, Zum Bedeutungswandel des griechischen Hermenmals in römischer Zeit am Beispiel Ephesos
15.30 M. WEISSL, Altäre im Artemision von Ephesos
15.50 U. MUSS, Das Artemision von Ephesos in römischer Zeit
Sektion B
VORSITZ: Univ.-Prof. Dr. E. POCHMARSKI
9.20 F. HUMER, Neue Forschungen in der Zivilstadt von Carnuntum
9.40 B. KAINRATH, Römer, an die Donau! Kastell und Vicus in Aislingen (Bayern)
10.00 D. KRAMER, Ein bemerkenswerter Fund aus Hohenberg, Gemeinde Aigen, Bezirk Liezen
10.20 J. KRASCHITZER, Zwei frühneuzeitliche Fundkomplexe aus der Grazer Innenstadt
10.40 Pause

VORSITZ: UD Dr. B. HEBERT
11.00 R. WEDENIG, Der Niederschlag der Romanisierung im Spiegel der Kleininschriften Noricums
11.20 J. PÖLL, Neue archäologische Forschungen zur Besiedlungsgeschichte der Römerzeit im Raum Feldkirch-Rankweil (Vorarlberg)
11.40 G. GRABHERR, "in itinere amissa" - Zwei neuentdeckte Militaria aus Tirol
12.00 U. QUATEMBER/K.KRIERER, "Die spinnen, die Römer": Romanisierung des "Barbaricums" in Comics
Mittagspause

VORSITZ: UD DR. U. STEINKLAUBER
14.30 S. LAUS, Hibernia: Untersuchungen zum römischen Fundmaterial
14.50 A. HÖCK, Romanen im Pitztal. Zum Weiterleben der römischen Bevölkerung im Oberinntal
15.10 B. SCHRETTLE, Der Tempelbezirk am Frauenberg bei Leibnitz
15.30 Pause

VORSITZ: Mag. Dr. M. LEHNER
15.50 V. GASSNER, Pannonische Glanztonware in Carnunutum: Ein Befund aus der 2. Hälfte des 3. Jhs. n. Chr.
16.10 S. JÄGER-WERSONIG, Keramik mit Marmormagerung in Noricum
16.30 R. JERNEJ, Luftbildarchäologie in Virunum: ein Römisches Militärlager östlich der Stadt?

18.30 Festvortrag
Univ.-Prof. Dr. Robert FLEISCHER, Archäologische Denkmäler zum Asyl von Ephesos

Sonntag, 9.11.2003
Sektion A
VORSITZ: Em.Univ.-Prof. Dr. Th. LORENZ
9.20 F. BLAKOLMER, Archäologie der Erinnerung: Das Beispiel der Kykladenidole
10.00 R. JUNG, Die Agäer kommen: Zur Mykenisierung Italiens
10.20 T. ALUSIK, Sog. Erscheinungsfenster in der minoischen Ikonographie?
10.40 Pause

VORSITZ: Univ.-Prof. Dr. G. SCHWARZ
11.00 F. LANG, Malerinnen im Kerameikos
11.20 K. ZARFEL, Die Zweikämpfe des Achilles in Literatur und bildender Kunst
11.40 A. SCHIDLOFSKI, Vasenfälschungen
12.00 M. POULKOU, Arkteia. Überlegungen zu den nackten "Bärinnen" in Brauron
Sektion B
VORSITZ: Univ.-Prof. Dr. K. STROBEL
9.40 F. GLASER, Der Name der Stadt auf dem Magdalensberg
10.00 J. POLLERES/W. ARTNER, Mussten sie erst kommen? Provinzialrömisches und Latènezeitliches aus dem Grabbezirk von Faschendorf/ Oberkärnten
10.20 CH. HINKER, Ein norisch-pannonisches Hügelgrab in Rassach bei Deutschlandsberg, Stmk.
10.40 Pause

VORSITZ: Univ.-Prof. DR. F. GLASER
11.00 G. FUCHS, Rettungsgrabungen in der südlichen Nekropole von Virunum
11.20 E. HUDECZEK, Die Römer kommen? Fragen zur Romanisierung im Fall der norisch- pannonischen Hügelgräber
11.40 Y.PAMMER-HUDECZEK, Die Gräberstraße von Flavia Solva
12.00 CH. UHLIR, Stein-Relief-Inschrift: Herkunft & Zuordnung
12.20 CH. HEMMERS, Stein-Relief-Inschrift: Erste Ergebnisse
12.40 U. STEINKLAUBER, Die Römer gehen



HOME