Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 46 / III / 2008 |
Der 12. Österreichische Archäologentag wurde turnusgemäß vom Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien veranstaltet. Wir als Organisatorinnen (Verena Gassner und Marion Meyer) haben als Rahmenthema der Tagung "Standortbestimmung" gewählt. Damit wollten wir eine gemeinsame Plattform für die mit unterschiedlichen Themen, Perioden und Materialien Arbeitenden schaffen, ist es doch eine besondere Herausforderung, Kolleginnen und Kollegen anschaulich zu vermitteln, warum und wie man sich mit welchen Fragestellungen beschäftigt. Wir wollten uns aber auch dezidiert der Verantwortung stellen, Rechenschaft abzulegen über Sinn und Zweck unseres Tuns, denn der Österreichische Archäologentag bietet - neben und in Ergänzung zu den notwendigen und wünschenswerten Tagungen zu Spezialthemen - die Gelegenheit, über den Tellerrand der eigenen Tätigkeit hinauszublicken. Donnerstag 13.30-14.00 Begrüßung Vorsitz:
Sven Schipporeit Vorsitz:
Michaela Kronberger 14.00-14.20 Günkel Ute, Kremer Gabrielle, 14.20-14.40 Bubenheimer Friederike, Puhm Alexandra, 14.40-15.00 Meyer Marion, Grabherr Gerald, 15.00-15.20 Schmidhuber Gabriele, Harl Friederike, 15.20-15.30 Diskussion Diskussion 15.30-16.00 Pause Pause Vorsitz:
Maria Aurenhammer Vorsitz:
Gerald Grabherr 16.00-16.20 Osada Toshihiro, Tschurtschenthaler Michael, 16.20-16.40 Weilhartner Jörg, Müller Florian M., 16.40-17.00 Zhuber-Okrog Karoline, Kainrath Barbara, 17.00-17.20 Porod Barbara, Kanitz Ernst, 17.20-17.40 Diskussion Diskussion 17.40-19.00 Postersession im Festsaal des Instituts Postersession im Festsaal des Instituts Freitag Vorsitz:
Andreas Schmidt-Colinet Vorsitz:
Martin Mosser 9.00-9.20 Landskron Alice, Baier Christoph, 9.20-9.40 Quatember Ursula, Girisch Claudia-Maria, 9.40-10.00 Trapichler Maria, Pacher Matthias, 10.00-10.20 Ployer René, Maschek Dominik, 10.20-10.40 Ehmig Ulrike, Boulasikis Dimitrios, 10.40-11.00 Diskussion Diskussion 11.00-11.30 Pause Pause Vorsitz:
Wolfgang Wohlmayr Vorsitz:
Barbara Kainrath 11.30-11.50 Schipporeit Sven, Gostenčnik Kordula, 11.50-12.10 Hinterhöller Monika, Lang Felix, 12.10-12.30 Zimmermann Norbert, Knauseder Doris, 12.30-12.40 Diskussion Diskussion 12.40-14.00 Mittagspause Mittagspause Vorsitz:
Friederike Bubenheimer Vorsitz:
Bernhard Hebert 14.00-14.20 Schlager Norbert, Pieler Erika, 14.20-14.40 Konecny Andreas, Schaller Kurt – Uhlir Christian, 14.40-15.00 Alusik Tomas – Kostenec Jan – Zäh Alexander, Trinkl Elisabeth, 15.00-15.20 Strobel Karl, Tiefengraber Susanne, 15.20-15.40 Christof Eva, Lang-Auinger Claudia, 15.40-16.00 Diskussion Diskussion 16.00-16.30 Pause Pause 16.30-17.30 Plenum Kainrath Barbara – Wohlmayr Wolfgang, Meyer Marion, Summer School in Athen 18.30 Wien Museum, Karlsplatz: Anschließend Empfang, Samstag Vorsitz:
Verena Gassner Vorsitz:
Peter Scherrer 9.00-9.20 Laimer Manuele, Hebert Bernhard - Pochmarski Erwin - Steinklauber Ulla, 9.20-9.40 Larcher Astrid, 9.40-10.00 Schemel Elisabeth Maria, Marko Patrick, 10.00-10.10 Diskussion Diskussion 10.10-10.30 Pause Pause Vorsitz:
Astrid Larcher Vorsitz: Franz Glaser 10.30-10.50 Gertl Veronika, Steinegger Astrid, 10.50-11.10 Forstenpointner Gerhard - Galik Alfred - Weissengruber Gerald, Hölbling Eva, 11.10-11.30 Svoboda Dieta, Tamerl Ingrid, 11.30-11.50 Ladurner Mechthild, Seidel Yvonne, 11.50-12.00 Diskussion Diskussion 12.00 Schlußworte Schlußworte
Wegen der großen Zahl der Anmeldungen war es wiederum nötig, die Referate in zwei Sektionen zu gliedern. Das große Interesse spiegelte sich auch in der hohen Zahl der TeilnehmerInnen (rund 170 Personen) wider. Am Freitag nachmittag wurden im Plenum dann Themen erörtert, die für die österreichische Archäologie insgesamt von Bedeutung sind: So wurde der am letzten Archäologentag im Jahr 2006 in Innsbruck angeregte und Ende 2007 gegründete Verein "Initiative Österreichischer ArchäologInnen" vorgestellt, welcher den Zusammenhalt der österreichischen ArchäologInnen stärken und eine bessere Vermittlung der Werte unseres Faches in der Öffentlichkeit gewährleisten soll. Ferner wurde der von Marion Meyer vorgelegte Plan einer summer school in Athen, die von den österreichischen Universitätsinstituten und dem ÖAI Athen ab 2009 durchgeführt werden soll, lebhaft diskutiert.
Einen Höhepunkt der Tagung stellte zweifellos der vom Wien Museum, dem Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und dem Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien gegebene Empfang im Wien Museum dar, der von einem spannenden Vortrag seines Direktors, Wolfgang Kos, mit dem Titel "Das Museum als Palimpsest" eingeleitet wurde. Darin sprach er Phänomene und Probleme an, die sich mit fast identischen Formulierungen auf die Tätigkeitsbereiche der Klassischen Archäologie übertragen lassen. Ein Zitat aus diesem Vortrag: "Alles schweigt, wenn man nicht fragt." (Wolfgang Kos)
Programm
28. 2. 2008
„Verwundet“ und „verhüllt“ – Von Mädchen zu Frauen in den Darstellungen aus Xesté 3, Akrotiri
Archäologische Corpuswerke im 21. Jahrhundert: Beispiel CSIR Österreich"
Die Königsgräber von Tamassos im Spiegel ihrer Funde
Ein römischer Grabstein – Nachhaltigkeit und
Identifikation
Frühe Pferde - auf Rädern
Gedanken zur Ikonographie eines pannonischen Grabsteins
Die Ursprünge der Satyr-Ikonographie
CIL III/Pannonien, CSIR Ungarn und Lupa
Amazonendarstellung in der spätarchaischen und frühklassischen Zeit
Das Macellum von Aguntum
Pausanias und die aiginetische Bildhauerschule
Vom „Zwergengebäu“ zur römischen Villa – 300 Jahre archäologische Forschungen in Nussdorf-Debant (1707-2007)
Etruskische Spiegel in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien
Eine neu entdeckte Straßensiedlung an der Via
Claudia
Die antiken Terrakotten der Abteilung
Provinzialrömische Sammlung & Antikenkabinett am Landesmuseum Joanneum
Kann man aus der Vergangenheit lernen? Etruskische und römische Bewässerungsmethoden als wassersparende Alternative für die moderne Landwirtschaft in Mittelitalien
29.2.2008
Das Heroon von Trysa. Mythos und Realität
Neues zur Urbanistik der Zivilstadt Carnuntum. Untersuchungen am Areal von Haus II im Spaziergarten/Petronell
Ein neuer Rekonstruktionsvorschlag für das sog. Hydreion am Memmiusbau in Ephesos
Carnuntiner Wandmalerei, Haus I und Haus III
Das Mausoleion von Belevi: Die hellenistische Keramik. Grenzen und Möglichkeiten in der Interpretation
Archäologische Untersuchungen in der Therme der Zivilstadt von Carnuntum
Glasfunde aus Palmyra
Zerstörungsbefunde des 4. Jh. n. Chr. in der Osthälfte der Insula VI/Zivilstadt Carnuntum: Interpretation im urbanistischen Kontext
Across the Alps in Amphorae – Standortbestimmung eines FWF-geförderten Projektes
Das Nemeseum im Amphitheater I in Carnuntum
Ritual und Herrschaft: Der Triumph in flavischer Zeit
Beinfunde vom Magdalensberg und aus Virunum in
Kärnten
Ausgeschnittene römische Wandmalereien und ihre Standortbestimmung im Originalkontext an einem Fallbeispiel: Die Wandmalereien der Casa dell’Erma di Bronzo in Herculaneum und ein Landschaftsfresko im Nationalmuseum von Neapel
Römische Beinobjekte aus Salzburg und Oberösterreich
Neue Bilder aus Rom. Zwischenbericht über das START-Projekt zur Domitilla-Katakombe
Metallverarbeitende Werkstätten in Iuvavum (Salzburg)
Österreichische Beiträge zur Archäologie der Insel Kreta
Nationale und internationale Kulturgüterschutznormen aus dem Blickwinkel der Archäologie
Plataiai: Geophysik 2005 – 2007
Archäologische Informationssysteme für Fachleute und
die interessierte Öffentlichkeit
Die Deutsche Akademie der Wissenschaften in der Tschechoslowakei und ihre archäologische Expedition nach Lykaonien, Ost-Pamphylien und Isaurien (Kleinasien) im Jahre 1902
Neue Medien in Österreichs Archäologie – Erfahrungsbericht und aktuelle Trends
Das Territorium von Tavium. Eine Siedlungsarchäologische Landschaft: Perspektiven des kulturellen Erbes
3-D Laserscans als Datenquelle für Archäologie und Denkmalpflege
Die sog. Phallos-Steine
Corpus Vasorum Antiquorum – das österreichische Projekt
Initiative Österreichischer ArchäologInnen
Vortrag des Direktors Wolfgang Kos: Das Museum als Palimpsest
gegeben vom Bürgermeister der Bundeshauptstadt
Wien, der Universität Wien und dem Wien Museum
1. 3. 2008
Ascoli Satriano/Giarnera Piccola - Grabungskampagne 2007
Archäologie in der Steiermark
Neueste Funde in Daunien
Neue Erkenntnisse zu den daunischen Kieselmosaiken in Ascoli Satriano (Prov. Foggia, Apulien)
Neue Betrachtungen zu Altfunden von römischen Villen der Steiermark
Deponierungssitten im Demeterheiligtum von Policoro
St. Georgen – Eine romanische Kirche bei Neumarkt in der Steiermark
Kontextuelle Archäozoologie am Beispiel der Tierfunde aus Policoro (Italien)
Das römische Gräberfeld von Pottenbrunn
Der Kultplatz 1 in Velia
Das Holzfass in der römischen Antike
Terrakottafunde vom Kultplatz 1 in Velia
Leuchttürme in der Tabula Peutingeriana und deren Bedeutung in der Spätantike
Angemeldete Poster
Aurenhammer Maria
Auinger Johanna
Hanslmayr Regina
Heinz Margarethe
Kintrup Carola
Rathmeyer Elisabeth"Wozu und zu welchem Ende…" studieren wir die Skulpturen von Ephesos?
Benda-Weber Isabella
Untersuchungen zur griechischen Tracht im 7.Jh. v.Chr.
Gassner Verena
Ladurner Mechthild
Svoboda Dieta
Trapichler MariaDie Heiligtümer von Velia: Die Forschungen 2004-2007
Gassner Verena
Lohner-Urban Ute
Steiner AlexandraDer Tempelbezirk des Iuppiter Heliopolitanus in den östlichen Canabae von Carnuntum
Hasenbach Verena
Amphorenfunde aus dem "Kaiserkultbezirk" in Bregenz
Berner Margit
Gàl Erika
Galik Alfred
Humer Franz
Kunst Günther Karl
PetznekBeatrix
AspöckHörst
Frank Christine
Pany Doris
Radbauer Silvia
Sauer Roman
Thanheiser UrsulaInterdisziplinäre Forschungen in der Zivilstadt von Carnuntum: Grabungs- und Aufarbeitungsprojekt Weststraße
Laubenberger Manuela
Die Porträts der Wiener Antikensammlung - Zur Erstellung eines Bestandskataloges
Pillinger Renate
Der Umgang der Ukraine mit ihrem antiken und religiösen Erbe
Pruckner Katharina
Eine früh-späthelladische Brunnenfüllung aus Ägina - Kolonna
Schaller Kurt
Uhlir ChristianArchäologische Informationssysteme
Schmidt-Colinet Andreas
Ployer RenéPalmyra - Untersuchungen in der " hellenistischen " Stadt
Stadtarchäologie Wien
Aufgaben und Ziele der Stadtarchäologie Wien
Für Unterstützung danken wir:
der Universität Wien
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
dem Phoibos-Verlag Wien
dem Wien Museum
dem Magistrat der Stadt Wien (Abt. 7 - Kultur)
dem Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien
Die Akten der Tagung werden in Buchform im Phoibos Verlag veröffentlicht werden.
© Marion Meyer, Verena Gassner
e-mail: marion.meyer@univie.ac.at
verena.gassner@univie.ac.at
This article should be cited like this: M. Meyer - V. Gassner, 12. Österreichischer Archäologentag, Wien 28.2. - 1.3.2008, Forum Archaeologiae 46/III/2008 (http://farch.net).