Die 98. Ausgabe des Forum Archaeologiae präsentiert Kurzfassungen der für den Workshop „Diskussion zur Antiken Skultpur" (DiAS) am Historischen Institut in Rom geplanten Vorträge. Die Tagung kann Pandemie-bedingt an dem vorgesehenen Termin im März 2021 nicht abgehalten werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Die Herausgeber
AUSSAGEPOTENZIALE ANTIKER STATUENTYPEN
Diskussionen zur Antiken Skulptur 1


Nach wie vor stellen Skulpturen einen wichtigen Teil innerhalb der Diskussionen zur materiellen Kultur der griechischen und römischen Antike dar, wenngleich sich ... [mehr]

A. Landskron, Th. Schröder
SULLA STORIA ANTIQUARIA DI ALCUNE STATUE EROICHE PANNEGGIATE DI ETÀ GIULIO-CLAUDIA
Lo studio dei tipi statuari utilizzati dai primi imperatori della dinastia giulio-claudia, e nella fattispecie delle Hüftmantelstatuen, ci guida alla funzione delle immagini “eroiche” nel rituale romano e alla loro relazione ... [mehr]

Letizia Abbondanza
MATERIAL TRANSLATIONS: ROMAN IDEAL SCULPTURE AND THE FABRIC OF SERIALITY
Large-scale marble versions of widespread sculptural types dominate the corpus of Roman Idealplastik. The prevalence of these objects in the archaeological record is owing to the loss of many bronze artefacts ... [mehr]

Anna Anguissola
TYPOLOGIE: DIE BESTIMMUNG DES BESONDEREN
Typus ist ein Schlüsselbegriff der Geisteswissenschaften, doch wird der Terminus in den verschiedenen Disziplinen und selbst innerhalb der Archäologie unterschiedlich verwendet. In der Forschung zur römischen Keramik ist mit „Typus“ in der Regel eine distinkte Gefäßform bezeichnet; bei Fibeln ... [mehr]

Dietrich Boschung
ICONOGRAPHIC CHOICES AROUND THE FORUM AT LUCUS FERONIAE
The phenomenon of copies in the Roman world is the basis to reconstruct the past and often allows us to know who is portrayed in its iconic function too (beyond its socio-cultural dimension), besides documenting the knowledge ... [mehr]

Armando Cristilli
EINFACH, ZWEIFACH, VIELFACH – ANTIKE SERIALITÄT UND MODERNE KOPIENKRITIK IM MUSEUM
Der Statuentypus des sich anlehnenden Satyrn des Praxiteles ist unter anderem in der Münchner Glyptothek in zweifacher Ausführung vorhanden. Die beiden römischen Repliken Inv. Gl 228 und Inv. Gl 229 wurden seit 1830 bis heute ... [mehr]

Astrid Fendt
ANCIENT PLASTER CASTS AND MARBLE STATUE PRODUCTION
It is a well-established fact that the Romans both copied and created new statues based on ancient Greek statues in the thousands from the 2nd century BCE until the 3rd century CE. We also know that plaster casts played a significant ... [mehr]

Rune Frederiksen
HABEN RÖMISCHE BILDHAUER GRIECHISCHE MEISTERWERKE KOPIERT? Eine transatlantische Kontroverse – und was man daraus lernen kann
Adolf Furtwängler hat in Meisterwerke der Griechischen Plastik (1893) den ersten systematischen Versuch unternommen, auf der Grundlage römischer Kopien verlorene ... [mehr]

Luca Giuliani
EINE ALTE ANTIKENSAMMLUNG IN NEUEM LICHT
Die im Jahr 2020 eröffnete Dresdner Antikenhalle bietet dem Fachbesucher die Möglichkeit, griechische Skulptur im Spiegel der römisch-kaiserzeitlichen Kopien so zu studieren, wie es erstmals Georg Treu im ausgehenden 19. Jahrhundert als sinnvoll erachtet hat. Mit mehreren Werken ... [mehr]

Sascha Kansteiner
TYPES AND VERSIONS IN ROMAN-PERIOD STATUARY: SOME CONTEXTS AND PURPOSES
The phenomenon of types and versions pervaded Roman visual culture. The paper will briefly review the now-fossilized debate around ‘copies’ and ‘originals’ and its defective modern vocabulary. It will then look at the employment of ... [mehr]

Roland R. R. Smith
SCULPTURES IN CONTEXT. The Ariadne Barberini and the decorative programme of the Domitian’s Villa in Castel Gandolfo
In recent times a restoration has been carried out on the statue of Ariadne, found in the thirties of the last century among the ruins of the Domitian’s Villa in Castel Gandolfo ... [mehr]

Claudia Valeri
PORTRÄT UND ‚IDEALPLASTIK‘. Überlegungen zu Typologie und Kopienwesen in der römischen Kaiserzeit
Im sogenannten statuarischen Idealporträt der römischen Kaiserzeit kommen vielfach kopierte, aber auch einzigartige Porträtköpfe zusammen mit divinen und heroischen Statuenkörpern, die gleichfalls Kopien, Umbildungen ... [mehr]

Ralf von den Hoff
VOM TYPUS ZUR BILDCHIFFRE. Das Beispiel des Meleager
Marmorbilder waren als monumentaler Bestandteil einer reichsumspannenden Bildsprache eines der wichtigsten, identitätsstiftenden Kommunikationsmedien im Imperium Romanum. Statuen von Göttern und Heroen gehörten ... [mehr]

Christiane Vorster

99 / VI / 2021


Die nächste Ausgabe wird Mitte Juni 2021 erscheinen und Beiträge aus sehr unterschiedlichen Bereichen der Archäologie beinhalten.

Die Herausgeber