Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 98 / III / 2021

DISKUSSIONEN ZUR ANTIKEN SKULPTUR / DISCUSSIONS ON ANCIENT SCULPTURE

Der Termin für den Workshop war ursprünglich für den 24.–26. März 2021 geplant, daher haben die Herausgeber*innen der Internetzeitschrift „Forum Archaeologiae“ die Märzausgabe 2021 für die Abstracts des Workshops reserviert. Gemäß den Entwicklungen der COVID19-Pandemie und aufgrund der derzeitigen Lage innerhalb Europas und der Impfstrategien, die erst langsam anlaufen, sind wir als Organisator*innen und Veranstalter*innen nach langer Überlegung doch übereingekommen, dass es für die Sicherheit aller Teilnehmer*innen und für einen produktiven Austausch die beste Entscheidung ist, den Workshop in den Herbst zu verschieben. Wir sind überzeugt, dass die Veranstaltung besser in Präsenz statt virtuell abgehalten werden sollte, gerade auch weil es sich um den ersten Workshop in einer hoffentlich langen Reihe von Diskussionen zur antiken Skulptur (DiAS) handelt.
Wir danken den Teilnehmer*innen herzlich für die Bereitschaft, die Abstracts schon für die März-Ausgabe zur Verfügung zu stellen.

The date of the Workshop was scheduled for 24–26 March 2021 so the editors of the online-journal “Forum Archaeologiae” have reserved the March issue for the Abstracts of the Workshop. Due to the latest developments of the COVID19-pandemic and regarding the current situation in Europe and the strategies for a vaccine which are slowly increasing, the organisers of the workshop have agreed – after a longer phase of decision – that it would be safer and more reasonable for all participants to postpone the event. We are convinced that a face-to face event is preferable to an online-event especially, because this is the first workshop in what we hope will be a long series of colloquia on ancient sculpture.
We sincerely thank the participants for their willingness to provide the abstracts already for the March issue.


Workshop I: Aussagepotenziale antiker Statuentypen / Potential statements of ancient statue types

Nach wie vor stellen Skulpturen einen wichtigen Teil innerhalb der Diskussionen zur materiellen Kultur der griechischen und römischen Antike dar, wenngleich sich die Schwerpunkte archäologischer Forschungen in andere thematische Bereiche verlagert haben. Vor diesem Hintergrund verfolgen wir mit der Organisation der „Diskussionen zur antiken Skulptur – DiAS“ das Ziel, in regelmäßig abgehaltenen Workshops unterschiedliche Fragestellungen, Probleme, Kontexte und Aussagepotenziale der Skulpturenforschung zu erörtern. Auf diese Weise wollen wir ein Kommunikationsforum etablieren, in dessen Rahmen alle an diesem Forschungsbereich interessierten Personen über neue und alte Fragestellungen diskutieren können.
Für den ersten Workshop haben wir den Themenbereich „Aussagepotenziale antiker Statuentypen“ gewählt, um uns gemeinsam mit Expert*innen aus dem musealen und universitären Bereich aus unterschiedlichen Blickwinkeln der sog. Idealskulptur zu widmen. Die Typenforschung und damit auch die Kopienkritik sind ein wenig aus der Mode geraten. Allerdings ist das Potenzial für die Erforschung von Kopien „bekannter“ Typen vor allem in der römischen Zeit, in der die Idealskulptur in nahezu allen Kontexten auftrat, noch lange nicht ausgeschöpft. Anhand von ausgewählten idealplastischen Statuentypen könnte, unter Berücksichtigung aller verfügbarer Faktoren und Informationen (z.B. Herkunft, Material, Fundort, stilistische Beobachtungen, Vorbilder und deren Wege zur Verbreitung, Vergleiche der Kopien), beispielsweise versucht werden, inhaltliche Schwerpunkte für bestimmte Zeithorizonte oder Regionen zu identifizieren oder etwa Herstellungsprozesse neu zu erschließen.
In diesem Workshop soll die museale Perspektive mit der schwierigen Aufgabe der konkreten Präsentation der Skulpturen und ihrer Botschaften für das moderne Publikum mit einer Reihe von Analysen zu Fallbeispielen bekannter Statuentypen und ihrer möglichen inhaltlichen und kontextuellen Bandbreite verbunden werden. Durch diese Herangehensweise versprechen wir uns, Impulse für weiterführende Diskussionen zu Aussagepotenzialen antiker Skulpturen geben zu können.

Sculpture continues to be an important part of the discussions on the material culture of Greek and Roman antiquity, although the focus of archaeological research has shifted to other thematic areas. Against this background, with the organisation of the "Discussions on Ancient Sculpture – DiAS” we are pursuing the aim of regularly held workshops to discuss different questions, problems, contexts, and potential statements of sculpture research. In this way we want to establish a communication forum in which all persons interested in this research area can discuss new and old issues.
For the first workshop we have chosen the topic "Expressive potential of ancient statue types" in order to devote ourselves to the so-called ideal sculpture from different perspectives with experts from museums and universities. Type research and thus also copy criticism have gone a little out of fashion. However, the potential for research into copies of "known" types is far from exploited, especially in the Roman period, when the ideal sculpture appeared in almost all contexts. On the basis of selected ideal sculptural statue types and taking into account all available factors and information (e.g. origin, material, place of discovery, stylistic observations, models and their ways of distribution, comparisons of the copies), an attempt could be made, for example, to identify focal points of content for certain time horizons or regions or to develop new production processes.
For our first workshop, we combined the museum perspective with the difficult task of presenting the sculptures and their messages to the modern public in a concrete way with a series of analyses of case studies of known statue types and their possible range of content and context. Through this approach, we hope to be able to provide impulses for further discussions on the potential of ancient sculptures.

Aussagepotenziale / Potential statements: Museum

  1. Wie wird mit den häufig dekontextualisierten Skulpturen im musealen Kontext umgegangen und welche Möglichkeiten werden genutzt, um Kontexte herzustellen und dem Publikum zu vermitteln? / How are the frequently decontextualised sculptures dealt with in a museum context? What possibilities are used to create contexts and to communicate them to the public?
  2. Wie intensiv werden Provenienzfragen und damit zusammenhängend Fragen nach einem möglichen ursprünglichen Aufstellungskontext thematisiert? / How intensively are questions of provenance and related questions about a possible original constellation context addressed?
  3. Welche Aspekte werden bei bekannten Statuentypen hervorgehoben und bevorzugt vermittelt? Dies betrifft sowohl die chronologische Ebene (griechisch versus römisch) als auch die Frage nach den Aussagepotenzialen (Botschaften eines mutmaßlichen Urbildes versus einer möglichen Bedeutungsauffächerung in römischer Zeit). / Which aspects are emphasised and preferably conveyed for known types of statues? This applies both to the chronological level (Greek versus Roman) and to the question of potential statements (messages of a presumed archetype versus possible perspectives in Roman times).
Aussagepotenziale: Statuentypen / Potential statements: Statue types
  1. Welche Werkzeuge, wie etwa Material, Motive und Ikonographie, stilistische Ausführung, epigraphische Quellen werden genutzt, um Aussagen zu generieren? / Which tools, such as material, motifs and iconography, stylistic execution, epigraphic sources are used to generate statements?
  2. Welche Möglichkeiten der Kontextualisierung werden herangezogen? Dazu zählen Werkstätten – Bildhauer, Transportwege, Aufstellungskontexte bzw. Fundorte, Zeitkontexte – Auftraggeber und Beliebtheit/Mainstream eines Typus oder Mythos. / What possibilities of contextualisation are used? These include workshops - sculptors, transport routes, installation contexts or sites, time contexts - clients and popularity or mainstream of a type or myth?
  3. Inwieweit sind römische Skulpturen einem Original verpflichtet bzw. als eigenständige Entwürfe zu werten und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich festmachen, um eine Rekonstruktion des Originals/Urbilds zu erzielen? / To what extent are Roman sculptures committed to the original? What similarities and differences can be identified in order to achieve a reconstruction of the original/original image?

Vorläufiges Programm / Preliminary Program
Thoralf Schröder
Einführung

Luca Giuliani
Haben römische Bildhauer griechische Meisterwerke kopiert? Eine transatlantische Kontroverse – und was man daraus lernen kann

Dietrich Boschung
Typologie: Die Bestimmung des Besonderen

Ralf von den Hoff
Porträt und ‚Idealplastik‘. Überlegungen zu Typologie und Kopienwesen in der römischen Kaiserzeit

Anna Anguissola
Material Translations: Roman Ideal Sculpture and the Fabric of Seriality

Christiane Vorster
Vom Typus zur Bildchiffre. Das Beispiel des Meleager

Letizia Abbondanza
Sulla storia antiquaria di alcune statue eroiche panneggiate di età giulio-claudia

Roland R. R. Smith
Types and versions in Roman-period statuary: some contexts and purposes

Alice Landskron
Hermes in Side – Typenvielfalt und Individualität (Arbeitstitel)

Claudia Valeri
Sculptures in context. The Ariadne Barberini and the decorative programme of the Domitian’s Villa in Castel Gandolfo

Armando Cristilli
Iconographic choices around the forum at Lucus Feroniae

Astrid Fendt
Einfach, zweifach, vielfach – antike Serialität und moderne Kopienkritik im Museum

Sascha Kansteiner
Eine alte Antikensammlung in neuem Licht (Arbeitstitel)

Rune Frederiksen
Ancient Plaster Casts and Marble Statue Production



Datum / Date: Workshop I: 20.-22. Oktober 2021 (Verschiebung des Workshops aufgrund der COVID-19 Pandemie)

Ort / Location: ÖHI – Österreichisches Historisches Institut
Viale Bruno Buozzi 111-113
I-00197 Rom

Logo: Entwurf: Alexander Landskron; Foto: Gordian Landskron; Copyright: Alice Landskron

Organisation / Contact: Alice Landskron, Thoralf Schröder

© Alice Landskron, Thoralf Schröder
e-mail: alice.landskron@uni-graz.at, thoralf.schroeder@uni-koeln.de

This article should be cited like this: A. Landskron – Th. Schröder, Diskussionen zur Antiken Skulptur, Forum Archaeologiae 98/III/2021 (http://farch.net).



HOME