ZUM GELEIT |
![]() |
FORUM ARCHAEOLOGIAE 72 / IX / 2014 |
![]() |
FORUM ARCHAEOLOGIAE Zeitschrift für klassische Archäologie. ![]() NÄCHSTE AUSGABE 73 / XII / 2014 ![]() ![]() DER DORISCHE ECKKONFLIKT – NEUE DARSTELLUNGEN EINES ALTEN PROBLEMS Der „dorische Eckkonflikt“ zählt zu den ältesten gestalterischen Problemstellungen der griechischen Architektur und wird jedes Semester an zahlreichen Universitäten und Hochschulen in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen zu Archäologie und Architekturgeschichte thematisiert. Die dabei verwendeten schematischen Darstellungen ... [mehr] Ursula Quatember |
![]() Im Rahmen des Seminars „Der dorische Eckkonflikt“ des Masterstudiengangs Historische Bauforschung der OTH Regensburg sollte eben dieses architektonische Problem der antiken griechischen Baukunst zeichnerisch dargestellt werden ... [mehr] Clarissa Zapf ![]() Als „dorischer Eckkonflikt“ wird die Problematik bezeichnet, die in der dorischen Tempelarchitektur durch die Kollision von althergebrachten Gestaltungsprinzipien mit statischen Notwendigkeiten entsteht. Die Säulen, der Architrav und der Metopen-Triglyphen-Fries ... [mehr] Sophie Schlosser |
![]() |
![]() Die älteste nachgewiesene Lösung des dorischen Eckkonflikts tauchte im 1. Drittel des 6.Jhs. v.Chr. auf und ... [mehr] Kay Schrameyer ![]() Bei der sog. einfachen Eckkontraktion steht die Regelmäßigkeit der Metopen und Triglyphen im ... [mehr] Katinka Sewing ![]() Bei der Lösung des dorischen Eckkonflikts durch die sogenannte Semi- oder Teilmetope steht sowohl die ... [mehr] Sasa Radojevic |
HOME |
![]() |
![]() |
LINKS |
![]() |
HTML & DESIGN |