Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 8 / IX / 1998

Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 1998

Vom 2. bis 3. Mai 1998 fand am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien die Tagung 'Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 1998' statt, die einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Aktivitäten dieses vielseitigen Fachgebietes in Österreich bot[1]. Das Themenspektrum der 26 gehaltenen Referate reichte vom Äneolithikum über minoische, kykladische und mykenische Forschungsgebiete bis in das Homerische Zeitalter und umfaßte neben analytischen Themen auch Berichte über neue Grabungs- und Prospektionsergebnisse. Weiters galt die Tagung der intensivierten Kontaktvertiefung zwischen arrivierten und jüngeren Forschern aller Universitätsstädte Österreichs.

Ob man die minoisch-mykenische Hochkultur nun als Teil der europäischen Prähistorie, der ostmediterranen Frühgeschichte oder der Klassischen Altertumskunde betrachten möchte (jeder dieser unterschiedlichen methodischen Ansätze hat hierbei seine Berechtigung), sie erweist sich als unverzichtbarer Bestandteil all dieser Disziplinen, wie gerade angesichts des breiten Spektrums thematischer und methodischer Zugänge in den hier präsentierten Beiträgen besonders deutlich wird. Interdisziplinarität und traditionell vorgegebene Grenzen überschreitendes Forschen sind diesem Fach a priori immanent, was die Veranstaltung einer solchen - wenn auch notgedrungen weitgehend 'inner-österreichischen' - Tagung mit Sicherheit rechtfertigt.

Die 15 hier präsentierten Einzelbeiträge bilden Kurzfassungen eines Teils der gehaltenen Vorträge[2]. Durch diese Art der Präsentation soll die Publikation gedruckter Symposiumsakten keineswegs ersetzt oder in ihrer Sinnhaftigkeit vorweggenommen werden; vielmehr erlaubt das vorliegende Medium eine überaus zügige, in seiner Reichweite bemerkenswerte und optisch ansprechende Verbreitung der Forschungsergebnisse in Resümeeform. Eine umfangreiche Vorlage der Beiträge in Form von Tagungsakten wird in Kürze als Band 3 der Publikationsreihe Wiener Forschungen zur Archäologie erfolgen.


Gehaltene Vorträge in thematischer Reihung:

Stefan Hiller, Neue Forschungen in Karanovo. Äneolithische Beziehungen zum Balkan-Raum
Ingrid Schlor, Beziehungen zwischen Bulgarien und Nordgriechenland während des Chalkolithikums - Karanovo und Dikili Tash
Kurt Schaller, Methodische Ansätze zur Interpretation von ägäischen Körperzeichen
Edith Trnka, Überlegungen zur 'Reizwirkung' der altägäischen Frauen- und Männertracht
Brinna Otto, Hoheitszeichen in der Altkretischen Kunst
Michael Weißl, Halbe Rosetten? Zur Bezeichnung minoischer Ornamente
Stefan Hiller, Papyrusblüte und Rosette
Norbert Schlager, Hogarth's Zakro Sealing No. 130: Phantasiegebilde oder realistische Stadtdarstellung ?
Heiner Eichner, Überlegungen zur Lesung des Diskos von Phaistos
Christos Boulotis, Die Linear A-Texte aus Akrotiri und ihre Bedeutung für das Verständnis des bronzezeitlichen Thera
Walter Pötscher, Bemerkungen zum Sarkophag von Hagia Triada
Felix Lang, Zur Deutung der spätminoischen Larnax von Episkopi
Gerhard Forstenpointner, Stierspiel oder Bocksgesang ? Überlegungen zur minoischen Ikonographie des Hornviehs aus archäozoologischer Sicht
Gabriele Erath, Bronzezeitliche Keramik aus dem Becken von Pheneos
Wolfgang Wohlmayr, Schachtgräberzeitliche Keramik aus Ägina
Anna Bächle, Zur Chronologie der Anlage des Friedhofs von Elateia (Mittelgriechenland): Die früheste Keramik
Walter Gauß, Neue Forschungen zur prähistorischen Akropolis von Athen
Bernhard Schlag, Thematische Bindungen der Hundedarstellungen in der ägäischen Bronzezeit
Ingrid Weber-Hiden, Mykenische Thronmodelle und ihre Parallelen in der Bildkunst und im Orient
Georg Nightingale, Die Kombination von Gold und Glas bei mykenischen Perlen
Michaela Zavadil, Tholos, Tumulus oder Gräberrund ? Überlegungen zu Grabmälern in der West-Peloponnes
Marie-Louise Bech Gregersen, Schafe unter Potnia und Hermes
Peter Haider, Die Peloponnes in ägyptischen Quellen des 15. und 14. Jhs. v. Chr.
Fritz Blakolmer, Farbe in der ägäischen Bildkunst, in den Linear B-Texten und bei Homer
Jörg Weilhartner, Asty und Polis im spätbronzezeitlichen Griechenland und bei Homer
Manfred Lehner - Ute Lohner, Frühägäisches in der Grazer Institutssammlung

[1] Für finanzielle Förderung dieser Veranstaltung sei dem Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, Abt. I/13 sowie dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien und seinem Leiter, Herrn Jürgen Borchhardt, Dank gesagt.
[2] Für die bereitwillige und uneigennützige technische Aufbereitung sowie die Aufnahme dieses Beitrags in die vorliegende Ausgabe des 'Forum Archaeologiae' danke ich Frau Elisabeth Trinkl und Herrn Harald Nödl. Die digitale Bearbeitung der Abbildungen ermöglichte dankenswerterweise Frau Andrea Sulzgruber.

Fritz Blakolmer
e-mail:
Fritz.Blakolmer@univie.ac.at



HOME