Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 71 / VI / 2014

IMPERIUM DER GÖTTER
Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe

Imperium der Götter: Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich
Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2013
Herausgegeben vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Red. Claus Hattler)
Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 16.11.2013–18.5.2015
ISBN-13: 9783806228717; ISBN-10: 380622871X
29,90 € (WBG-Preis)

Die Ausstellung „Imperium der Götter“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe bot eine umfassende Einführung in Kulte und Religionen im Römischen Reich. Der Schwerpunkt lag bei den sogenannten orientalischen Kulten – Mithras, Isis und Serapis, Mater Magna/Kybele, Jupiter Dolichenus – deren Herkunft, Umformung, Ausbreitung und Wirkung dargestellt und hinterfragt wurden. Folgerichtig bezog man in diese Thematik auch die frühen monotheistischen Religionen, das Judentum und das Christentum, ein. Untersucht wurde das Phänomen der ‚Mysterienkulte‘, deren geheime Botschaften, Riten und Bilder nicht nur die Menschen in der Antike sondern ganze Forschergenerationen bis heute beschäftigten und faszinierten. Auch der Magie in ihren verschiedenen Erscheinungsformen war ein gewisser Raum gewidmet. Die Ausstellung endete mit einer kurzen Rezeptionsgeschichte, die schlaglichtartig einige Aspekte der künstlerischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den antiken Mysterienkulten in der Neuzeit beleuchtete. Vorrangiges Ziel der Ausstellung war es, die „Integrationskraft des römischen Polytheismus“ erfahrbar zu machen. Insofern verstand sich das Unternehmen als „Lehrstück über Toleranz und Pluralismus“.

Qualität und Auswahl der Exponate können nun im 480 Seiten umfassenden und reich bebilderten Begleitband zur Ausstellung nachvollzogen werden.
Der Band ist in fünf Kapitel, entsprechend den Hauptthemenbereichen der Ausstellung, gegliedert: Allgemeines zu Göttern, Kult und Religion bei den Römern, Kulte der Magna Mater und der Isis, Kulte des Mithras und des Jupiter Dolichenus, Monotheismus und Ende der paganen Kulte und Rezeptionsgeschichte der sogenannten orientalischen Kulte und Religionen. Jedem Kapitel sind die entsprechenden Exponate zugeordnet, die mit komprimierten und kompetenten Beschreibungen vorgestellt werden. Hier sei erwähnt, dass zur Veranschaulichung der verschiedenen Gottheiten und Kulte in erster Linie auf Zeugnisse des Mittelmeerraums zurückgegriffen wurde, denen sporadisch ausgewählte Funde lokalen Ursprungs gegenüber stehen. Zahlreiche hochwertige Exponate der hauseigenen Sammlung runden das Bild ab (Abb. 1).
Das Hintergrundwissen wird für jedes der fünf Themen in bis zu neun Beiträgen internationaler Autoren aufbereitet. Die Auswahl ausgewiesener Fachleute auf dem Gebiet der antiken Religionsgeschichte garantiert dabei für historische Korrektheit und wissenschaftliche Aktualität des gebotenen Überblicks. Für einige grundlegende Aufsätze konnten ebenso führenden Wissenschaftler des jeweilgen Fachgebietes gewonnen werden. Die Zusammenstellung der Beiträge macht gleichzeitig deutlich, wie kontrovers einige der behandelten Fragen diskutiert werden, wie groß die Wissenslücken teilweise noch sind und wie unterschiedlich der Gebrauch der relevanten Terminologie in manchen Fällen sein kann. Die qualitätvolle Illustration, die eingestreuten Zitate aus antiken Schriftquellen, die bibliographischen Angaben sowie die eingeschobenen Doppelseiten zu ausgewählten Spezialthemen bieten reichliche und vielfältige Zusatzinformation.


So wird etwa für den Mithraskult (Abb. 2) die große Bandbreite der verschiedenen Interpretationsansätze besprochen und insgesamt entsteht eine facettenreiche Gesamtdarstellung. Das Konzept der „orientalischen Religionen“ des belgischen Religionshistorikers Franz Cumont, das in der französischsprachigen Forschung bis heute in weiten Teilen wirksam ist, wird - rund hundert Jahre nach seiner Entstehung - einer kritischen Revision unterzogen. Sie schärft den Blick für die Mechanismen religiöser Integration und Interaktion, die zu den wesentlichen Inhalten der Ausstellung gehören.
Der Kult des Jupiter Dolichenus kommt in erster Linie anhand der neueren deutschen Forschungen auf dem Dülük Baba Tepesi zur Geltung. An diesem Kapitel wird besonders deutlich, dass der mittlere und untere Donauraum bislang noch nicht genügend in den Blickpunkt der wissenschaftlichen Diskussion gerückt ist.
Breiter Raum wird den Kulten der Magna Mater und der Isis gewidmet sowie der Darstellung der eindrucksvollen rituellen und religiösen Praktiken in diesem Zusammenhang. Auch hier greift man mit den Heiligtümern in Ostia, Rom und Pompeji hauptsächlich auf berühmte Beispiele des Mittelmeerraums zurück. Diese werden in hervorragender Weise anhand von Modellen (Abb. 3) und reichhaltigem Fund- und Bildmaterial präsentiert.


Die sogenannten Mysterienkulte werden in erster Linie als charakteristisches synkretistisches Phänomen der römischen Kaiserzeit präsentiert. Überblickskarten vermitteln einen Eindruck der geographischen Verbreitung der einzelnen Kulte im Römischen Reich. Sie lassen deutlich unterschiedliche Verbreitungsschwerpunkte für die Verehrung der Kybele, der Isis, des Mithras und des Jupiter Dolichenus erkennen, auf deren Interpretation jedoch im Buch nicht ausführlich eingegangen wird. Nur wenig erfährt man über provinziale Ausprägungen der religiösen Phänomene. Die Funde und Ergebnisse neuerer deutscher Ausgrabungen in Mainz, Güglingen oder Riegel am Kaiserstuhl können diese Lücke teilweise füllen. Weniger bekannte Mysterienkulte, wie etwa diejenigen des Jupiter Heliopolitanus oder der sogenannten Donaureiter, bleiben aber völlig ausgeklammert.

Eines der erklärten Ziele dieser Ausstellung war es, den Bogen von den antiken Mysterienkulten über die Entstehung der monotheistischen Religionen bis hin zur Rezeption in der Gegenwart zu spannen. Hier kann der Katalog reichhaltiges Material bereitstellen und mannigfaltige Denkanstöße geben. Von der Geschichte des antiken Judentums und der frühchristlichen Gemeinden vorkonstantinischer Zeit über die Auswirkungen der teils gewaltvollen religiösen Auseinandersetzungen bis hin zum Aufstieg des Christentums (Abb. 4) zur Weltreligion werden die Bruchlinien der Entwicklung nachgezeichnet. Eigentümlich unscharf bleiben dabei die tatsächlichen Berührungspunkte zwischen den paganen ‚Mysterienkulten‘ und den Vorstellungen und Praktiken der frühen monotheistischen Religionen. Für eine tiefere Auseinandersetzung mit den Schriftquellen und den religionsgeschichtlichen Aspekten muss auf die relevante Fachliteratur zurückgegriffen werden.


Insgesamt ist mit diesem Band ein angenehm zu lesendes, hervorragend illustriertes, auch für den fachlich interessierten Leser(innen)kreis gewinnbringendes Buch gelungen, das einen Überblick über den neuesten Forschungsstand zu einem immer noch heiß diskutierten Thema der antiken Kulturgeschichte zu geben vermag.


© Gabrielle Kremer
e-mail: Gabrielle.Kremer@oeaw.ac.at

This article should be cited like this: G. Kremer, Imperium der Götter, Forum Archaeologiae 71/VI/2014 (http://farch.net).



HOME