Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 50 / III / 2009

MOBILAR IN DER ÄGÄISCHEN BRONZEZEIT
Eine Funktionsanalyse der sogenannten "Thronmodelle"

Das Mobiliar der minoischen und mykenischen Kultur umfaßt mehrere Kategorien, die auf Bildträgern und durch unterschiedliche Objekte nachvollziehbar sind [1]. Neben Kästen, Wannen, Tischen und Betten vermitteln vor allem die Sitzgelegenheiten ein umfassendes Bild von Aussehen und Verwendung. Herausragend in ihrer Quantität sind hierbei die sog. "Thronmodelle" [2]. Sie tauchen erst in der Phase SH III auf [3]. Die Terrakottastühle werden aufgrund ihrer Struktur in zwei Typen unterteilt [4] Typ A weist eine geschlossene, wannenartige Rückenlehne auf. Dagegen besteht die Lehne des Typs B aus zwei horizontalen Sprossenreihen, die die Rückenlehne und die Armstütze bilden. Beide Typen besitzen in den meisten Fällen drei Beine und eine schüsselartige Sitzfläche. Über die Hälfte der vollständig erhaltenen Stühle werden von sog. Idolen besetzt.
Bisherige wissenschaftliche Bearbeitungen haben sich hauptsächlich mit den genannten Typen auseinandergesetzt und versucht, eine Chronologie aufzustellen. Hinsichtlich der Funktion von Lehnstuhlmodellen wurden unterschiedliche Theorien aufgestellt. Die häufigste Interpretation dieser Modelle und insbesondere der Idole ist jene als Darstellung einer Göttin. Die Sitzenden sind, soweit angegeben, vorwiegend weiblich. Dies führte weiters zu Vermutungen, dass es sich um Hebammen, Gebärende oder Sklavinnen handelt.
Die kurz vorgestellten Funktionszuweisungen beruhen zum Großteil auf den in Gräbern gefunden Lehnstuhlmodellen. Da weiters die meisten dieser Bestattungen als Kindergräber bezeichnet wurden, läßt sich auch die Interpretation als Spielzeug anschließen. Bei der Untersuchung von über hundert (nahezu vollständig erhaltenen) Lehnstuhlmodellen konnte eine Verteilung auf Gräber (30%) und auf Siedlungsbefunde (30%) festgestellt werden [5]. Die Positionierung von Lehnstuhlmodellen in Gräbern assoziiert offensichtlich eine rituelle Beigabe. Insbesondere die besetzten Lehnstühle verdeutlichen, dass die darauf sitzenden Idole in Beziehung zu dem Toten stehen, wie z. B. Figuren mit ausgebreiteten Armen oder eine kleinere Figur haltend (Abb.) [6].
Ähnliches ist auf der Darstellung einer Larnax aus Pigi bei Rethymnon (Kreta) zu entdecken [7]. In der Szene einer Grablegung schreitet von links eine Figur auf eine erhöhte Bahre zu. Auf dieser liegt eine Figur im Profil. Zur Rechten hält eine weitere Figur die Hände über den Kopf des Toten. Hinter dieser steht ein dreibeiniger Lehnstuhl. Die Interpretation der Szene, insbesondere der rechten Gestalt, ist die eines Beschützers oder Wächters. In diesem Sinne sind, meiner Meinung nach, auch die Lehnstuhlmodelle mit einem Idol zu sehen, in dessen Armen eine kleinere Figur liegt (Abb.), welche als die zu beschützende Person (kleiner dargestellter Tote) zu betrachten ist. Auch der leere Lehnstuhl könnte dementsprechend eine Einladung für die Beschützerin bzw. die Wächterin der Toten bedeuten.

[1] Die Dissertation an der Universität Heidelberg (Institut für Klassische Archäologie) wird verfaßt unter der Leitung von Prof. Dr. D. Panagiotopoulos und mit Unterstützung durch das Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung.
[2] Der Begriff "Thron" sollte im Weiteren vermieden werden, da dieser ein wertender Begriff ist und damit zu Fehlinterpretationen führen kann. Daher wird im Folgenden von Lehnstuhlmodellen gesprochen.
[3] Vereinzelte Stücke gehören in die submykenische Zeit.
[4] G. E. Mylonas, Seated and Multiple Mycenaean Figurines in the National Museum of Athens, Greece, in: S. S. Weinberg (Hrsg.), The Aegean and the Near East. Studies presented to Hetty Goldman on occasion of her 75th Birthday (New York 1956) 110-121.
[5] Ca. ein Drittel der Modelle sind unbekannter Herkunft.
[6] I. Papadimitriou, Mykinaikoi taphoi Alykis Glyphadas, Praktika 1955, 1960, 78-99 Taf. 26 a.
[7] K. Baxevani, A Minoan Larnax from Pigi Rethymnou with Religious and Funerary Iconography, in: Ch. Morris (Hrsg.), KLADOS. Essays in Honour of J.N. Coldstream, BICS Suppl. 63 (London 1995) 15-33, bes. Abb. 11.

© Eva Wacha


This article should be cited like this: E. Wacha, Mobiliar in der ägäischen Bronzezeit. Eine Funktionsanalyse der sogenannten "Thronmodelle", Forum Archaeologiae 50/III/2009 (http://farch.net).



HOME