Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 14 / III / 2000

TEXTILÜBERGABESZENEN IN DER ÄGÄISCHEN BRONZEZEIT [1]

In der ägäischen Ikonographie sind Textilübergabeszenen [2] und Textilweihungen ein geläufiges Thema, wobei es sich um die Darstellung von zeremoniellen Handlungen mit Symbolcharakter handelt. Diese sind ikonographisch in Wandmalerei und Glyptik faßbar, ein indirekter Hinweis dagegen kommt aus der Plastik.
Das "Procession-Fresco" von Knossos (SM II/IIIA) [3] zeigt einen Fries mit paarweise angeordneten, gabendarbringenden männlichen Figuren in langen Chitonen, wobei zwischen den Füßen einer weiblichen Figur [4] und denen eines benachbarten Männerpaares [5] weiße Linienreste erhalten geblieben sind, die als Fransenbesatz von einem oder mehreren Textilien interpretiert werden [6], das (oder die) entweder von der weiblichen oder einer der männlichen Figuren gehalten wird. Wahrscheinlich ist eine Priesterin im Moment einer Textilübergabe oder beim Erhalt dieser als Votivausrüstung [7] abgebildet.

Abb. 1: Wandmalerei, Thera, "House of the Ladies", Raum 1, Nordwand. Athen, Nationalmuseum (nach Ch. Doumas, The Wall Paintings of Thera [1992] 38 Abb. 7)

Das Thema der Textilübergabe erscheint jedoch etwas früher in der Wandmalerei der ägäischen Inseln: so wird die "sitzende Göttin" von Phylakopi, Melos (SM IA) [8] mit einer weiteren, vorgebeugten, weiblichen Figur in Verbindung gebracht, die der Sitzenden den von ihr in Händen gehaltenen Gegenstand überreicht haben soll. Dieser Gegenstand wird als Stoffstück oder Trachtteil interpretiert [9].
In der theräischen Wandmalerei im sogenannten "Room of the Ladies" (SM IA) (Abb. 1) [10] findet sich gerade der Moment einer Textilübergabe dargestellt: Eine weibliche Figur überreicht einer anderen - faßbar nur durch ein Fragment eines gelben Oberteiles - einen Volantrock. Diese Szene kann als kultische Ankleidung einer Priesterin angesehen werden, durch die diese - in eine "Göttin" verwandelt - danach in der Öffentlichkeit im Ritual der Epiphanie als personifizierte Gottheit erscheinen soll [11]. Der Volantrock, der generell nur bei speziellen Gelegenheiten getragen worden ist, ist als Trachtelement in Verbindung mit feierlichen und kultischen Angelegenheiten zu sehen, also ein Teil der Kulttracht.

Eine Textildarbringung erscheint nochmals in der theräischen Wandmalerei von Xeste 3 (SM IA) (Abb. 2) [12], die den Zug von ebenfalls gabenbringenden, männlichen Figuren zum Bildinhalt hat, wobei eine nackte, männliche Figur ein langes, mit Streifen- und Wellenmuster verziertes Stoffstück in den Händen vor sich trägt.
Das Thema der Textilübergabe hat auch in der festländischen Wandmalerei Eingang gefunden, wie Darstellungen von Frauenprozessionen in der Wandmalerei von Mykene (SH IIIA/B) [13], Tiryns (SH IIIB) [14] und Pylos (SH IIIA/B?) [15] bezeugen, wo Textilien in Form von Stoffballen oder Kleidungsstücken - wahrscheinlich einer Gottheit - dargebracht werden.

Abb. 2: Wandmalerei, Thera, "Xeste 3", Raum 3b, Mittelkorridor. Santorin (nach Ch. Doumas, The Wall Paintings of Thera [1992] 146 Abb. 109)

Abb. 3a: Siegel, Mallia. Heraklion, Archäologisches Museum (nach CMS II 3, 145) - Abb. 3b: Siegelabdruck, Kato Zakros. Heraklion, Archäologisches Museum (nach W.D. Niemeier, Zur Deutung des Thronraumes im Palast von Knossos, AM 10, 1986, Abb. 4) - Abb. 3c: Siegelabdruck, Hagia Triada (nach W.D. Niemeier, Zur Deutung des Thronraumes im Palast von Knossos, AM 10, 1986, Abb. 5) - Abb. 3d: Siegel, Knossos. Heraklion, Archäologisches Museum (nach W.D. Niemeier, Zur Deutung des Thronraumes im Palast von Knossos, AM 10, 1986, Abb. 6) - Abb. 3e: Siegel, Hagia Triada. Heraklion, Archäologisches Museum (nach P. Demargne, La robe de la deésse Minoenne sur un cachet de Mallia, RA 29-30 serie 6, 1948, Abb. 7) - Abb. 3f: Siegel, unbekannte Herkunft. Heraklion, Archäologisches Museum (nach W.D. Niemeier, Zur Deutung des Thronraumes im Palast von Knossos, AM 10, 1986, Abb. 3)

Auch die Glyptik hat das Thema der Textildarbringung zum Inhalt: so zeigt ein Siegel aus Mallia (MM III) (Abb. 3a) [16] eine weibliche Figur bei der Volantrockübergabe. Das Thema des Textiltransportes findet sich auf einigen Siegeln und Siegelabdrücken, wie aus Kato Zakros (NPZ) (Abb. 3b) [17], Hagia Triada (NPZ) (Abb. 3c) [18] und Knossos (MM III?) (Abb. 3d) [19]. Auf einem Siegel aus Hagia Triada (NPZ) (Abb. 3e) [20] sind zwei männliche Figuren mit daneben übereinandergelegten Gewändern abgebildet.
Das Thema von Textilweihungen findet sich auf einem Siegel unbekannter Herkunft und Datierung (Abb. 3f) [21], wo eine weibliche Figur vor zwei Volantröcken dargestellt ist.

Textilübergabe- und Textilweiheszenen sind nicht nur ikonographisch, sondern auch in Form von Votivgaben aus nicht textilem Material bezeugt, wie zwei Kleider- [22] und drei Gürtelimitationen [23] aus Fayence aus den "Temple Repositories" von Knossos (MM III) beweisen. Diese spiegeln ein sehr naturalistisches Bild vom Aussehen der Textilweihungen in Form von Kleidern wider: mit Blumenarrangements aufwendigst verziert.
Belege für die Existenz von Kleiderweihungen an eine Gottheit finden sich auch in den pylischen Linear B-Texten [24] wieder. So wird unter anderem auch 146 [25] als Tributzahlung an den Palast interpretiert, erscheint aber andererseits auch als Kleidungsstück für besondere Zwecke in Berichten von religiösen Weihungen.

Die dargestellten Textilien bei Textilübergabeszenen lassen sich vor allem dem Trachttypus "Volantrock" zuordnen. Oft ist jedoch die Grenze zu der Darstellung eines "Sacral Knot" auf Grund der zu summarischen Wiedergabe sehr fließend [26].
Kleider dürften im Kult eine besondere Rolle [27] gespielt haben: so konnten diese als Teil der rituellen Vorbereitungen für eine aufgeführte Epiphanie sein, wie Darstellungen von Textilübergabeszenen in Wandmalerei und Glyptik beweisen, die auf die Übergabe von Gaben an eine Priesterin oder der Epiphanie einer Göttin hindeuten. Textilien waren in Riten der dargestellten Epiphanie dazu bestimmt, Menschen, welche mit ihnen bekleidet wurden, in Götter zu verwandeln [28], daneben konnten Textilien aber auch sakrale Funktion [29] besitzen, wie die Kleiderimitationen aus Knossos belegen. P. Demargne [30] geht mit seiner Interpretation sogar soweit, daß das Kleidungsstück als Gottheit verehrt worden sein konnte. Es kann jedoch m. E. nicht verifiziert werden, ob Textilien göttlich verehrt wurden oder ob diese "nur" eine Rolle im Kult einnahmen. Spezielle Textilien dürften jedoch in der ägäischen Bronzezeit magische, aber auch rituelle bzw. zeremonielle Bedeutung innegehabt haben.

[1] Dieser Artikel behandelt einen ausgewählten Aspekt der unpublizierten Dissertation der Verfasserin: E.I. Trnka, Tracht und Textilproduktion in der ägäischen Bronzezeit (unpubl. Diss. Wien 1998).
[2] Neben den gebräuchlichen Abkürzungen wird hier zusätzlich folgendes Literatursigel verwendet:
Evans (PM I-IV): A. Evans, The Palace of Minos at Knossos I-IV (1921-1935).
C. Boulotis, Zur Deutung des Freskofragmentes Nr. 103 aus der Tirynther Frauenprozession, AKorrBl 9, 1979, 56ff.; ders., Nochmals zum Prozessionsfresko von Knossos: Palast und Darbringung von Prestige-Objekten, in: R. Hägg - N. Marinatos (Hrsg.), The Function of the Minoan Palaces, Proceedings of the Fourth International Symposium at the Swedish Institute in Athens, 10-16 June 1984 (1987) 145ff.; R. Castleden, Minoans Life in the Bronze Age Crete (1990) 31; P. Demargne, La robe de la deésse Minoenne sur un cachet de Mallia, RA 29-30 serie 6, 1948, 280ff.; Evans (PM I) 434ff.; G. Korres, Parastáseis prosphorás hierás esthetos kai hieroú péplou kai ta perí augas problémata kai synaphé érga, in: Pepragména tou D' Diethnoús kretologikoú Synedríou, tómos A (2) (Athen 1981) 659ff.; N. Marinatos, Minoan Sacrificial Ritual. Cult Practice and Symbolism, Skrifter utgivna av Svenska institutet i Athen 8*, 9 (1986) 58ff.; dies., Minoan Religion, Ritual, Image and Symbol (1993) 143ff.; S. Marinatos, Kleidung, Bart- und Haartracht, Archaeologica Homerica I 1 A-B (1967) A30f.; F. Matz, Göttererscheinung und Kultbild im minoischen Kreta (1958) 412f.; L. Morgan, Island Iconography: Thera, Kea, Milos, in: D.D. Hardy - C.G. Doumas - J.A. Sakellarakis - P.M. Warren (Hrsg.), Thera and the Aegean World III, Proceedings of the Third International Congress, Santorin, Greece, 3-9 September 1989 (1990) 259ff.; W.D. Niemeier, Zur Deutung des Thronraumes im Palast von Knossos, AM 101, 1986, 78ff.; M.P. Nilsson, The Minoan-Mycenaean Religion and its Survival in Greek Religion (1950) 162f.; C. Verlinden, Nouvelle Interprétation du Décor incisé sur une double hache en Bronze supposeé provenir de Voras, in: P. Darcque - J.C. Poursat (Hrsg.), L'iconographie minoenne, Actes de la table ronde d'Athènes, 21-22 avril 1983, BCH Suppl. 11 (1985) 147ff.
[3] Knossos, Palast, gefunden bei der Ostwand vom "Corridor of Procession", dekorierte den "Corridor of the Procession" und das "South Propylaeum", Heraklion, Archäologisches Museum 8-13. Boulotis a. O. (1987) 145ff.; M.A.S. Cameron, Theoretical Interrelations among Theran, Cretan and Mainland Frescoes, in: C. Doumas - H.C. Puchelt (Hrsg.), Thera and the Aegean World I, Papers Presented at the Second International Scientific Congress, Santorin (1978) 587 Abb. 4; ders., The "Palatial" Thematic System in the Knossos Murals, Last Notes on Knossos Frescoes, in: R. Hägg - N. Marinatos (Hrsg.), The Function of the Minoan Palaces, Proceedings of the Fourth International Symposium at the Swedish Institute in Athens 10-16 June 1984 (1987) 324 Abb. 4. 6; Castleden a. O. 12 Abb. 57; Evans (PM II) 682f. 704ff. Abb. 428. 450 Suppl.Taf. XXV-XXVII; Taf. XII, H-M; S.A. Immerwahr, Aegean Painting in the Bronze Age (1990) 88ff. 174f. KnNr. 22 Taf. 38-40; N. Lurz, Der Einfluß Ägyptens, Vorderasiens und Kretas auf die Mykenischen Fresken, Studien zum Ursprung der frühgriechischen Wandmalerei (1994) 223ff.; S. Marinatos - M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas (1986) Farbtaf. XV; S.E. Peterson, Wall Painting in the Aegean Bronze Age: The Procession Frescoes, Diss. Minesota 1981 (1986) 27ff. 138ff. 174ff.; C. Zervos, L'Art de la Créte, Néolothique et Minoenne (1956) Farbtaf. IV.
[4] Nach Evans (PM II) Suppl.Taf. XXVI Gruppe B, Figur Nr. 14.
[5] Nach Evans (PM II) Suppl.Taf. XXVI Gruppe B, Figur Nr. 15-16.
[6] Boulotis a. O. (1987) 150 Abb. 8 (Rekonstruktionszeichnung).
[7] Castleden a. O. 33; Evans (PM II) 723f. dagegen sieht darin Schmuckbänder vom Kleid der weiblichen Figur.
[8] Phylakopi, gefunden in den Räumen 6 und 7 des großen Gebäudes in G3, Athen, Nationalmuseum 5843. T.D. Atkinson, Excavations at Phylakopi in Melos, BSA Suppl. 1 (1904) 74 Abb. 60-61 interpretiert die dargestellte Figur als Mann (72f.); Evans (PM I) 544ff. Abb. 396; ders. (PM III) 40ff. Abb. 26; Immerwahr a. O. 54. 62. 189 PhNr. 2; N. Marinatos, Minoan Threskeiocracy on Thera, in: R. Hägg - N. Marinatos (Hrsg.), The Minoan Thalassocracy: Myth and Reality, Proceedings of the Third International Symposium at the Swedish Institute in Athens (1984) 86 Abb. 59; Morgan a. O. 260; C. Renfrew - M. Wagstaff (Hrsg.), An Island Polity, The Archaeology of Exploitation in Melos (1982) 39f. 225.
[9] Atkinson a. O. 74; Evans (PM III) 40ff. interpretiert den dargestellten Gegenstand als Netz; Morgan a. O. 260 Abb. 8.
[10] Akrotiri, "House of the Ladies", Raum 2a, Ostteil, Athen, Nationalmuseum. Ch. Doumas, The Wall Paintings of Thera (1992) 33ff. Abb. 6. 7. 9-12; Immerwahr a. O. 54ff. 61. 186 AkNr. 5 Abb. 17 Taf. XI-XIII; Lurz a. O. 239f.; N. Marinatos, Kunst und Religion im alten Thera. Zur Rekonstruktion einer bronzezeitlichen Gesellschaft (1984) 94ff. Abb. 69; dies. a. O. (Anm. 8) 171f. Abb. 6; Marinatos - Hirmer a. O. Taf. 150-152 Farbtaf. XXXIX; Morgan a. O. 260f.; S. Peterson, A Costuming Scene from the Room of the Ladies on Thera, AJA 85, 1981, 211 erkannte erstmals ein langes Kleid mit darübergetragenem Volantrock; C. Televantou, Theran Wall-Painting: Artistic Tendencies and Painters, Aegeum 8, 1992, 156 Kat.Nr. 20. 21 Taf. XXXI d-e.
[11] Marinatos a. O. (Anm. 10) 100ff. Abb. 71 (Rekonstruktionszeichnung); dies. a. O. (Anm. 8) 171f.; dies. (1993; Anm. 2) 143ff.; Niemeier a. O. 80.
[12] Thera, Xeste 3, Erdgeschoß, Raum 3 b. Boulotis a. O. (1987; Anm. 2) 150; Doumas a. O. 146. 149 Abb. 109. 113; Morgan a. O. (Anm. 2) 261.
[13] W. Lamb, The Frescoes from the Walls, in: A.J. Wace, Excavations in Mycenae, The Palace, BSA 5, 1911-1913, 166 Nr. 6-8; Peterson a. O. (Anm. 3) 56ff. 190ff.
[14] Erhalten geblieben ist nur ein Fragment, das die Hand einer weiblichen Gestalt zeigt, die zusammen ein weibliches Idol und ein Textilstück hält: Mykene, "Cult Center", "South-West-Building", Athen, Nationalmuseum 11635, Depot. Boulotis a. O. (1979; Anm. 2) 60f. Abb. 1; Immerwahr a. O. (Anm. 3) 119. 191 MyNr. 4 Abb. 33 a; Lurz a. O. (Anm. 3) 124 B-2; Peterson a. O. (Anm. 3) 202 Nr. 92 Abb. 65.
[15] Auf einem Wandmalereifragment ist eine weibliche Figur dargestellt, die ihren Arm nach vorne zu einem gelben, mit vertikalen schwarzen Linien versehenen Volantrock gebeugt hält. Pylos, gefunden nordöstlich außerhalb des Palastes, Chora, Archäologisches Museum. Immerwahr a. O. (Anm. 3) 111f. 196 PyNr. 2; M. Lang, The Palace of Nestor at Pylos in Western Messenia II. The Frescoes (1969) 79 Nr. 40 H ne, Taf. 26 C.
[16] CMS II 3, 145; Demargne a. O. (Anm. 2) 285 Abb. 1; H. v. Effenterre, Le Palais de Mallia et la Cité Minoenne I-II (1980) 574 interpretiert die Szene als Adoration von Kleidung; Marinatos a. O. (1993; Anm. 2) 144 Abb. 116; Matz a. O. (Anm. 2) 285; Niemeier a. O. (Anm. 2) 80 Abb. 7.
[17] Siegelabdruck aus Kato Zakro, Heraklion, Archäologisches Museum. Demargne a. O. (Anm. 2) 284 Abb. 4; Evans (PM I) 434 Abb. 312 b; Marinatos a. O. (1993; Anm. 2) 136 Abb. 106; Niemeier a. O. (Anm. 2) 78f. Abb. 4; Nilsson a. O. (Anm. 2) 157.
[18] Insgesamt sind sechs Abdrücke erhalten. Demargne a. O. (Anm. 2) 284 Abb. 5; Niemeier a. O. (Anm. 2) 79f. Abb. 5.
[19] Heraklion, Archäologisches Museum. Demargne a. O. (Anm. 2) 284 Abb. 3; Evans (PM I) 435 Abb. 312 a; Niemeier a. O. (Anm. 2) 80 Abb. 6 interpretiert die Gliederung des Kleidungsstückes als Angabe eines Volantrockes.
[20] Demargne a. O. (Anm. 2) 285 Abb. 7.
[21] Marinatos a. O. (1993; Anm. 2) 145 sieht darin eine Anbetungsszene von den heiliggewordenen Kleidern; Niemeier a. O. (Anm. 2) Abb. 3.
[22] Heraklion, Archäologisches Museum 58. 59. Evans (PM I) 506 Abb. 364 a (größeres Kleid), 364 b (kleineres Kleid); Marinatos a. O. (1993; Anm. 2) 143; M. Panagiotaki, Preliminary Technical Observations on Knossian Faience, OxfJA 14, 1995, 59ff. Abb. 3 a-b. Fragment eines dritten Kleides, Heraklion, Archäologisches Museum 62. Panagiotaki a. O. 89 Nr. 7 Abb. D, erhalten ist nur das Oberteil mit einem Gürtel - wahrscheinlich mit gleicher Dekoration.
[23] Heraklion, Archäologisches Museum 60. 61. Evans (PM I) 506 Abb. 364 c-d; Panagiotaki a. O. 62. 89 Nr. 8 - ein Fragment von einem Gürtel - ohne Nummer.
[24] Täfelchen von Pylos - Py Fr 1225 und Py Fr 1222 - mit der Nennung von sakralen Gewandstücken. J.T. Hooker, Linear B. An Introduction (1980) 92.
[25] Y. Duhoux, Idéogrammes textiles du Lineaire B: 146, 160, 165 und 166, Minos 15, 1974, 116ff.; J.T. Killen, The Textile Industries at Pylos and Knossos, in: C.W. Shelmerdine - T.G. Palaima (Hrsg.), Pylos Comes Alive (1984) 61f.; Marinatos a. O. (1967; Anm. 2) A19.
[26] Evans (PM I) 430ff. bezeichnet die dargestellten Kleidungsstücke alle als "Sacral Knot"; Demargne a. O. (Anm. 2) 280ff. und Nilsson a. O. (Anm. 2) 62f. machen auf die verschiedenen, dargestellten Kleidertypen aufmerksam, u. a. auch auf den "cuirass"; Marinatos a. O. (1986; Anm. 2) 60 dagegen verwendet die zu allgemeine Bezeichnung "garment".
[27] Castleden a. O. (Anm. 2) 33; Demargne a. O. (Anm. 2) 220ff.; S. Hiller, Mykenische Heiligtümer: Das Zeugnis der Linear B-Texte, in: R. Hägg - N. Marinatos (Hrsg.), Sanctuaries and Cults in the Aegean Bronze Age, Proceedings of the First International Symposium at the Swedish Institute in Athens, 12-13 May 1980 (1981) 121; Marinatos a. O. (1986; Anm. 2) 60f.; Nilsson a. O. (Anm. 2) 162f.
[28] Marinatos a. O. (Anm. 10) 97ff.; Matz a. O. (Anm. 2) 32f.; Niemeier a. O. (Anm. 2) 78ff.; P. Warren, Minoan Religion as Ritual Action, SMEA-Pocket Book 72 (1988) 20ff. [29] Marinatos a. O. (1986; Anm. 2) 60.
[30] Demargne a. O. (Anm. 2) 286; ihm schließt sich auch Marinatos a. O. (1986; Anm. 2) 60 und dies. a. O. (1993; Anm. 2) 145 an.

© Edith Trnka, Wien

This article will be quoted by E. Trnka, Textilübergabeszenen in der ägäischen Bronzezeit, in: Altmodische Archäologie. Festschrift für Friedrich Brein, Forum Archaeologiae 14/III/2000 (http://farch.net).



HOME